Website-Icon Musik in Dresden

Ein Amerikaner in Paris, Sabinchen im Himmel, ein Banjo im Orchester

Dresden, 3. Oktober, Staatsoperette in Leuben. Hier geht am Abend die Sonne auf. Die Sonne über der Karibikinsel Kuba. Man meint sie zu spüren, die Exotik der Palmen am Meer, das Temperament der Menschen, in George Gershwins Kubanischer Ouvertüre von 1932. Nach eruptivem Beginn herrlich träge Stimmung bevor der Rhythmus wieder siegt und das knappe, umso prägnantere Stück in einem wilden Rumba-Taumel mit den Klängen  typischer Instrumente, geschüttelt, gerasselt und geschlagen endet.

Ernst Theis dirigiert ein Konzert, dessen Hauptteil Werke von George Gershwin ausmachen. Sein Musical „Pardon my english“, von 1934, spielt in Dresden, und wird derzeit hier für die europäische Erstaufführung, am 27. November, einstudiert. Jetzt sehr herzlicher Applaus für ein Werk, das gewissermaßen den Weg von den New Yorker Philharmonikern, die es uraufführten, zum Orchester der Staatsoperette fand, sehr zur Freude des Publikums.

Im Rahmen eines inzwischen auch international viel beachteten Projektes, in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio, dem MDR und dem CD Label cpo, entdecken die Musiker mit ihrem Chefdirigenten vergessene und für verschollen geltende Stücke von Komponisten, die in den 20er und 30er Jahren das neue Medium Rundfunk anregte, für die Gattung zu schreiben. Es entstanden Rundfunkmusiken, bei denen ihre Schöpfer versuchten, anonyme Zuhörer zu erreichen. Ganz große Orchester ließen die Studiokapazitäten nicht zu, von den technischen Möglichkeiten der Gegenwart war man weit entfernt, und doch, wie auch in diesem Konzert noch zu erleben sein wird, reizte man den Rahmen der uns heute bescheiden anmutenden Möglichkeiten sehr kreativ aus.

Zunächst stellt Ernst Theis Max Buttings Sinfonietta mit Banjo von 1937 vor. Das ist vor allem eine editorische Tat, versucht doch Butting auf recht akademische Art in drei kalkulierten Sätzen kompositionstechnische Möglichkeiten seiner Zeit einzubinden. Das verfehlt seine Wirkung im Kontext eines öffentlichen Konzertes wahrscheinlich weniger als beim individuellen Zuhören.

Es geht mit Jubel in die Pause, wie auch anders, denn Gershwins „Rhapsody in Blue“, in der Fassung für Klavier und Jazz-Band mit Streichersound, ist ein wahrhaft tolles Werk. Es kommt zu einer glücklichen Begegnung des österreichischen Pianisten Roland Batik mit den Musikern der Staatsoperette unter der Leitung von Ernst Theis, der dem jazzig-symphonischen Stück manch geschmeidige Feinheit zu entlocken weiß. Batik wechselt blitzschnell zwischen energisch-scharfen Akzenten und weit ausschwingenden Bögen träumerischer Melodien. Das alles macht den bestens aufgelegten Mitgliedern des Orchesters so hörbare wie sichtbare Freude, die das Publikum im Nu ergreift. 

Nach der Pause eine Überraschung, eine Entdeckung, eigentlich eine Uraufführung, die wenn auch für die CD schon eingespielt, das Leubener Ensemble nicht so schnell aus dem Repertoire nehmen sollte. Die schaurige Moritat vom frommen Frauenzimmer Sabinchen und dem Schuster, dem rabenschwarzen Hund aus Treuenbrietzen, dürfte bekannt sein. Paul Hindemiths musikalisches Hörspiel mit dem Text von Paul Seitz könnten nur noch Menschen in vager Erinnerung haben, die mindestens 90 Jahre alt sind. Und auch dann müssten sie bei der Uraufführung und bislang einzigen Sendung in der Funkstunde des Berliner Rundfunks des Jahres 1930 auch schon mindestens 10 Jahre alt gewesen sein.

Von dieser Ursendung existiert ein Mitschnitt, nicht ganz vollständig, aus dem hat Ernst Theis nach Hindemiths Klavierpart das Werk rekonstruiert. Welch Glück! „Sabinchen“ erkennen wir wieder, aber dass wir auch ihrem „Geist“, der ihrem Mörder im Knast zusetzt, begegnen ist neu. Dazu eine Komposition aus kommentierenden Stimmen und balladeskem Chor, Geräuschen von Messern, Ketten, Gläsern, Ledersohlen, es ist pures Vergnügen an solchen wahrhaft silbernen Blechlöffeln der Musikgeschichte. Ins Vergnügen stürzen sich auch die Mitglieder des Ensembles der Staatsoperette mit der erfrischenden und musikalisch hinreißenden Jeannette Oswald in der Titelpartie und Bernd Könnes als exzellent durchtriebenen mörderischen Melodramatiker. Eigentlich das passende Satyrspiel, im entsprechenden Rahmen als „Nachschlag“ zu Hindemiths mörderischer Großoper „Cardillac“.

Zum Abschluss des Konzertes schlendern wir beschwingt und belustigt noch einmal mit Gershwins „Ein Amerikaner in Paris“ durch die Metropole an der Seine, vernehmen den Klang der Celesta, die Autohupen und immer wieder das hier so zärtlich jazzige Saxophon. Amerikanischer Impressionismus, Pariser Charme und eine Dresdner Interpretation, die Welt in Leuben am 3. Oktober 2009.

Eine Textfassung des Artikels ist am 5. Oktober in den Dresdner Neuesten Nachrichten erschienen. Wir danken dem Verlag für die freundliche Genehmigung, ihn hier erneut abdrucken zu dürfen.

MDR Figaro sendet „Sabinchen“, am 10. Oktober, „Sinfonietta mit Banjo“, am 28. November, jeweils um 21.00 Uhr.

Die mobile Version verlassen