Scroll Top

»Colditz Castle« wird zum Musikschloss

Von über 300 Fluchtideen und -Versuchen erzählt der Schlossführer: das Schloss Colditz war während des Zweiten Weltkrieges Gefangenenlager hochrangiger Offiziere der Alliierten. Waren auch die sechs Kriegsjahre ein sehr kurzer, unrühmlicher Abschnitt in der fast tausendjährigen Geschichte von Colditz, so wirkt er doch nachhaltig bis heute als Touristenmagnet. Bis zwei Drittel der rund 20.000 Besucher des Schlosses im Jahr kommen aus dem Ausland, viele aus England, wo ‚Colditz Castle‘ wegen ruhmhafter Fluchtgeschichten britischer Offiziere Legende ist. Jetzt kommt eine neue Attraktion hinzu: Colditz, das Sächsische Musikschloss.

‚Colditz Castle‘ wird in den letzten Jahren besonders gern von britischen Abenteurern besucht. Jetzt kommen neue Klänge zum Image des Ausbrecherschlosses (Fotos: P. Bäumler)

Erste Erwähnung erfuhr Colditz 1046 als Burgward. Viele Bestimmungen hatte dann die auf einem Felssporn oberhalb der Zwickauer Mulde gelegene imposante Burg- und später Schloss-Anlage, ein weithin sichtbares Wahrzeichen der heute etwa 5.000 Einwohner zählenden Stadt Colditz. Nach Übergang des Schlosskomplexes im Jahr 1991 in das Eigentum des Freistaates Sachsen wurden für die Großgebäude erfreulich friedliche Nutzungen gefunden.

Für die Errichtung einer Europa-Jugendherberge bot der Nordostflügel im vorderen Schlosshof die besten Voraussetzungen. Nach dessen Ausbau bis 2007 unter weitgehendem Erhalt der denkmalgeschützten historischen Struktur hat die vom Deutschen Jugendherbergswerk geführte Einrichtung mit noblem Schlossambiente und bester Restauration inzwischen den Ruf, zu den zehn spektakulärsten in der Welt zu zählen. Im Nutzungsverbund ist sie auch ideales Gästehaus für die weitere Einrichtung, die in das Schloss gezogen ist.

Das Marstallgebäude am vorderen Schlosshof, aus dem 16. Jahrhundert gleichfalls, wurde in zweieinhalbjähriger Bauzeit zum Sitz und Veranstaltungsort der Sächsischen Landesmusikakademie ausgebaut. Bei weitgehender Entkernung des alten Gebäudes wurden für die Akademie elf Probenräume, ein Tonstudio und ein großer Kammermusiksaal für 100 Plätze mit optimalen Licht-, Klima- und Akustikbedingungen, dazu Verwaltungs- und Technikräume geschaffen. An den Träger der Landesmusikakademie, den Sächsischen Musikrat e.V., ist das Objekt zu einem symbolischen Euro verpachtet.

Der Freistaat Sachsen wandte für diese Um- und Ausbauten am Schloss Colditz, zur Landemusikakademie 3,4 Millionen Euro, für die Jugendherberge 5,6 Millionen auf. Insgesamt sind seit 1991 27 Millionen in Sicherung, Sanierung und Nutzungsausbau des Schlosskomplexes geflossen.

Christian Striefler, Direktor der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, verspricht sich von der Akademie und der Herberge, die sich synergetisch optimal ergänzen, positiv ausgehende Impulse für das Schloss selbst sowie für die ganze Region im Muldental. Der Sächsische Musikrat hat für die Landesmusikakademie mit Schloss Colditz, inmitten des sächsischen Städtedreiecks Dresden–Leipzig–Chemnitz, einen sehr respektablen und überregional beachtbaren Ort und Rahmen erhalten.

Landesmusikakademie: www.lma-sachsen.de
Europa-Jugendherberge: www.jugendherberge-sachsen.de