Website-Icon Musik in Dresden

Vom Umgang mit Göttern und Menschen

Wookyung Kim (Idomeneo). Fotos: Matthias Creutziger

Elettra (Rachel Willis-Sørensen) beginnt, sich beinah gewaltsam all ihres goldenen Schmuckes zu entledigen und ihr opulentes petrolfarbenes Kleid zu zerstören. Nachdem sie, bis auf ein schlichtes Unterkleid entblößt, ihre Perücke weggeworfen hat, beginnt sie, sich die Fingernägel auszureißen. Währenddessen singt sie, betörend und schrecklich schön, ihre Rache schwörend, nahtlos geht grausames Lachen in Koloraturen über. Verzweiflung einer Liebenden.

Mozarts Dramma per musica erzählt in drei Akten von Tragik in viererlei Beziehung: Ein Vater (Idomeneo) schließt einen Pakt mit dem Meeresgott, das Todesopfer an seiner Statt wird durch Zufall sein eigener Sohn (Idamante). Dieser liebt eine Prinzessin (Ilia), die diese Gefühle erwidert, sie jedoch leugnen muss. Dies gefällt einer weiteren Prinzessin (Elettra), denn sie ist ebenfalls in Idamante verliebt. Mit dem Schicksal dieser Protagonisten ist jenes ihrer Völker verknüpft.

Die Inszenierung (Michael Schulz) von Mozarts „Idomeneo“ zaubert aus einem eher minimalistischen Bühnenbild aussagekräftige Handlungsschauplätze. Mit geschickter Lichttechnik und Bildprojektionen auf die hintergründigen Flächen entsteht die Stimmung bedrückender Wassermassen oder gefährlicher Gewitter. Das gegenständliche Bühnenbild (Kathrin-Susann Bose) beschränkt sich auf eine schräge Fläche, von vier breiten, weißen, rechteckigen Torbögen gegliedert. Dazu hier ein paar Segel und dort eine Blumenranke, schlicht und klar.

Angenehm die wie nebenbei fließenden Szenenübergänge. Mozarts Musik komplettiert das Bild: unter dem schwunghaften und verlässlichen Dirigat Julia Jones´ fügt sich die Staatskapelle aufmerksam zum Geschehen, besonders unter die Arien flicht sie einen ausgewogenen, fein geformten Klangteppich. Auf dieses Fundament kreieren die Solisten ihre Arien: Idomeneo (Wookyung Kim) und Elettra (Rachel Willis-Sørensen) bestechen durch besonders befreiten, leidenschaftlichen Gesang und werden mit dem lautesten Beifall belohnt. Aber auch Ilia (Elena Gorshunova) und Idamante, den Anke Vondung gibt, harmonieren wunderbar in ihren Liebesduetten und können auch schauspielerisch überzeugen. Der königliche Berater Arbace wird von Timothy Oliver anfangs etwas flach und farblos, später beherzter gesungen.

Interessant ist diese Inszenierung nicht nur wegen der charakteristisch und stimmungsvoll klug eingesetzten Farben der Kostüme, für die Renée Listerdal sorgte. Sie sind optisch sehr ansprechend, in modernen Schnitten dennoch handlungserklärend. Auch der Umgang mit den sagenumwobenen Göttern kann belustigen und philosophisch anregen, denn anstelle eines personifizierten Gottes tauchten im gesamten Stück immer wieder mehrere Neptun-Götter auf. Sie verkörpern sowohl die Macht des Meeres als auch Geschichtenerzähler und direkte Personen, wie den Barkeeper und die Musen des Königs Idomeneo. Durch diese Allgegenwart wird die verpflichtende Wirkung, die der Pakt mit dem Meeresgott auf den Königs hat, auf kreative Weise unterstrichen. Die Stimme des urteilenden Gottes Neptun zum Ende des Stückes wird von einem Männerchor auf der Bühne übernommen.

Die Profilformung der Hauptfiguren gelingt insgesamt schlüssig und empathisch, der Sächsische Staatsopernchor, von Pablo Assante geleitet, bereichert das Stück mit seinem lebhaften Gesang. Applaus in einer nicht ausverkauften Semperoper.

Die mobile Version verlassen