Scroll Top

Zwei exzellente Pianisten in der Semperoper

Zur Jahreswende haben zwei der renommiertesten Tastenlöwen in der Elbestadt konzertiert. Die Staatskapelle hatte sie geladen:. den Chinesen aus New York und den Österreicher aus Wien.

Fotos: Oliver Killig
„Unser Zeitalter ist nicht mehr das der Phantasie und des Gefühls, es ist das des Verstandes. Die technische Fertigkeit in jeder Kunst und in jedem Betrieb ist nun für ihre Ausübung eine allgemeine Bedingung.“ (Hans Christian Andersen, „Eines Dichters Bazar“, Leipzig 1843). Fotos: Oliver Killig

Zum  Silvesterkonzert  kam der weltweit gefeierte chinesische Pianist Lang Lang. Er brillierte mit dem Klavierkonzert des Norwegers Edvard Grieg und der »Rhapsodie in Blue« des Amerikaners George Gershwin. Grieg schrieb sein a-Moll-Konzert 1868 nach den Studien in Leipzig, und Robert Schumanns a-Moll-Konzert zeigt sich hier leicht als Vorbild in etwas freierer Fantasie. Grieg fügte jene jene folkloristische Eigentöne aus seiner norwegischen Heimat hinzu. Aber Lang Lang fasste das Werk allzu romantisch, was jedenfalls nicht im Sinne des deutschen Vorbildes gewesen wäre, das mit der Widmung an Beethovens „Florestan“ der „Fidelio“-Oper versehen ist. Der chinesische Pianist mit seiner exzellenten Pianistik machte aus dem Griegschen Werk ein brillantes Konzertstück, das er allerdings sehr freizügig in Tempo und Agogik nahm, und er ging – manchem mag gerade das gefallen haben – in Mimik und Gestik manchem Detail harmonischer Wendungen und melodischer Emphase nach. Bei aller virtuosen Perfektion und Faszination ging dadurch dem Werk ein einheitlicher Grundzug verloren. Diese virtuose Behendigkeit kam dagegen in der »Rhapsodie« voll zur Geltung, mitreißend und rhythmisch innerviert. Begeisterung allenthalben!

12485946_948512088531593_7465577646180971725_o
„Echte Geister müssen die kritische Zergliederung aushalten können und sich hoch über das, was erlernt werden kann, erheben; sie müssen, jeder an seinem geistigen Platz, ihn nicht allein ausfüllen, sondern etwas Mehr geben! – sie müssen wie die Corallen noch eine Größe dem Baume der Kunst hinzufügen, oder ihre Wirksamkeit ist keine!“ (Hans Christian Andersen, „Eines Dichters Bazar“, Leipzig 1843)

Am Sonntag nach dem Dreikönigsfest feierte man nun an gleichem Ort Rudolf Buchbinder anlässlich seines (allerdings erst am 1. Dezember 2016 anstehenden) 70. Geburtstages. Der in Leitmeritz an der Elbe geborene Meisterpianist, der in Wien seine musikalische Ausbildung erfuhr, ist in Dresden kein Unbekannter. Oft konzertierte er hier. Die Staatskapelle, mit der er erstmals 1987 in Salzburg zusammenwirkte, hat er auf Tourneen in Europa und den USA begleitet und war in der Saison 2010/2011 gar der erste „Capell-Virtuos“ des sächsischen Orchesters. Damit wurde die Verbindung gefestigt; Buchbinder selbst sagte in einem Interview, dass er bei der Kapelle das Gefühl habe, er käme zur Familie – und eben diese Familiarität ergäbe eine stillschweigende Einigkeit des Konzertierens. So hat Buchbinder, darauf aufbauend, dieses erste seiner Geburtstagskonzerte, die ihn mit der „Kapelle“ nach Wien, Linz, Köln, Düsseldorf, München, Baden-Baden und Berlin führen werden, als Pianist und Dirigent selbst gestaltet. Lang Lang war von Christian Thielemann sensibel begleitet worden. Hier nun übergab der „Chef“ sein Orchester dem Interpreten Buchbinder.

Das Publikum war darob begeistert, feierte den Jubilar. Zwei Mozartsche Klavierkonzerte und Carl Maria von Webers Konzertstück f-Moll inmitten – das war das Programm. Als Mozartinterpret hat Buchbinder sich ja bereits früher vorgestellt. Mit wenig Gestik und stimulierender Mimik regelte er die Einsätze und das Wechselspiel von Solo und Orchester, die Stimmigkeit des gemeinsamen Musizierens. Er sprach einmal davon, dass das gemeinsame Atmen dazu eine wichtige Voraussetzung sei. Bei der „Kapelle“ sei das so. Und so wurden die Interpretationen der beiden Mozartkonzerte in B-Dur (mit dem Motiv des Liedes „Komm lieber Mai und mache…“ im Finale) und in C-Dur (mit der sogar in die moderne Pop-Musik eingegangene Melodie des zweiten Satzes) zu einem wirklichen Ereignis: virtuose Spielfreude und Mitgehen des Orchesters im musikantischen Zuspielen der Themen und Passagen verbanden sich kongenial.

Die eigentliche Zartheit der Mozartschen Musik wurde getragen von der Klarheit, zuweilen aber auch etwas herben Tongebung der oberen Oktaven des Steinway-Flügels. Eine geringere Abdeckung hätte da schon geholfen, aber nicht bei Webers Konzertstück. Die virtuose Brillanz dieses Stückes, das der Jubilar (wer glaubt da, dass er schon „siebzig“ wird !?) mit vollem Einsatz vorstellte. Was bei Mozart  mehr einer tieferen Aussage in Inhalt und bewältigter Form nachging, das zeigte sich hier als musikantisch-brillanter Gipfel. Begeisterter, ja frenetischer Beifall dankte hier wie da dem österreichischen Pianisten samt Orchester zu diesem Geburtstags-Sonderkonzert.

Friedbert Streller