Eine Brücke von der Moldau an die Elbe? Das kann nur ein improvisierter Bogenschlag sein, also einer des Jazz. Altmeister Ack van Rooyen ist das mit seinem Flügelhorn auf dem swingenden Klangteppich von "Kentonmania" bestens gelungen.
Aldo Lindhorst
Schöne Frauen mit schönen Stimmen – Die 50. Vocal Night im Jazzclub Neue Tonne stellte in ziemlicher Bandbreite einen tollen Querschnitt des sängerischen Ausbildungsstandes an Dresdens Hochschule für Musik im Bereich Jazz, Rock und Pop vor. Der einzige Nachteil: Nummer 51 wird erst im Herbst stattfinden.
Oddjob hat „Clint“ in Dresden vorgestellt und Mr. Eastwood eine Reverenz erwiesen. Wenige Tage vor dem 80. Geburtstag des Hollywood-Stars hat das schwedische Quintett im Jazzclub Neue Tonne Station gemacht und das Publikum schwer begeistert.
Als John Coltrane vor einem halben Jahrhundert seinen Titel „Giant Steps“ und das gleichnamige Album herausbrachte, bewegte sich David Murray noch in den Kinderschuhen. Doch schon bald darauf sollte der in Kalifornien geborene Sohn hochmusikalischer Eltern ebenfalls zum Saxofon greifen, als Achtjähriger begann er auf dem Altsax, wechselte wenige Jahre später zum Tenorinstrument – und gilt längst als würdiger Nachfahr des Ausnahmejazzers.
Die Geschichte des Musiktheaters muss umgeschrieben werden: Nicht Italien ist das Mutterland der Oper, sondern Sachsen. Genau gesagt, stand die Wiege des Musiktheaters in Dresden. Das ergaben überraschende Funde im Archiv der Sächsischen Staatsoper. In der Oper »Der Sumpf« ist der „gottgewollte Erhalt von Sumpflandschaft“ thematisiert, in der „Fremdes wie Teufelszeug versinken soll“.
Die "Jerseyband" zum Eröffnungskonzert der "Jazzwelten" nach Dresden zu laden, war eine gute Idee. Das Septett hat (sich) aufgespielt, als gälte es, den letzten deutschen Winter restlos und entsprechend hitzig zu vertreiben. „Jazzwelten unkaputtbar“ lautete denn auch der treffende Titel des Abends. Knapp drei Stunden (!) lang wurden musikalische Shortstorys kurzweilig aneinandergereiht.
Es war Jessica Luries erster Auftritt in Europa, er war bestens besucht und er hat die kleine Bühne im Jazzclub Neue Tonne schier an die Grenzen des Fassungsvermögens gebracht. Zum Abschluss ihrer ersten Europa-Tour von Anspannung oder Erschöpfung keine Spur: Einfach nur ein quicklebendiges März-Konzert mitten im Frost.
Nichts auf der Welt ist von Bestand. Schon gar nicht ein flüchtiger Ton der Musik. War es diese Selbstverständlichkeit, die den Machern des Festivals Jazzwelten für den bevorstehenden Jahrgang das Motto „fragilitas. Von der Zerbrechlichkeit des Seins“ eingehaucht hat?
Das Kulturrathaus steht noch. Sein Keller hat dem Ansturm des Freitagabends stattgehalten. Der Ansturm wider Sandstein, Spritzbeton und zahlreiche Trommelfelle kam von Ken Vandermark und seinem Quartett „international total improvisation“ (iTi). Wer etwa geglaubt hätte, die von Ungebundenheit nur so strotzende Improvisationskunst sei längst ausgereizt, sah sich aufs Beste getäuscht.