Vor einigen Jahren gastierte sie in der VW-Manufaktur und seitdem wartet man in Dresden sehnsüchtig auf ein erneutes Gastspiel der Geigerin Hilary Hahn. Grund genug, zum Gewandhaus Leipzig aufzubrechen. In Gestalt des 4. Violinkonzertes von Henri Vieuxtemps hob sie dort einen musikalischen Schatz aus der Versenkung.
Alexander Keuk
Er haucht noch dem hölzernsten Holzblock Leben ein und spielt Percussion in Geschwindigkeiten, die seine Sticks nur mehr als Fläche wahrnehmbar werden lassen: Martin Grubinger verzauberte wieder einmal den Kulturpalast. Gastdirigent Hannu Lintu gestaltete außerdem eine ansprechende Sibelius-Aufführung.
Links auf dem Foto sehen Sie eine Briefmarke. Doch was ist eine "Briefmarkenoper"? Die Antworten auf diese Frage konnte sich das interessierte Publikum am vergangenen Freitag in der Musikhochschule abholen – denn dort gab es ein kurzweiliges, szenisches Podium der Komponistenklasse von Manos Tsangaris.
Vorbei ist die Silvesterseligkeit mit leichter Muse – gleich das erste Sinfoniekonzert der Staatskapelle im neuen Jahr widmete sich in Gestalt der 4. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch unter Leitung von Vladimir Jurowski existenzieller musikalischer Ausdruckskraft. Dazu demonstrierte Vadim Repin, wie schnell er spielen kann – was nicht unbedingt das Maß aller Dinge ist.
Mitten im Advent bot die Dresdner Musikhochschule ein kleines Festival zu Ehren von Helmut Lachenmann feil. Fortan ist der Komponist Ehrenprofessor dieses Institutes, dem er schon lange freundschaftlich verbunden ist.
In den Aufführungsabenden der Sächsischen Staatskapelle werden in dieser Saison wieder junge Talente am Dirigentenpult vorgestellt. Zudem lauscht man hier Entdeckungen am Rande des sinfonischen Repertoires und begegnet exquisiten Solisten. All dies war im 1. Aufführungsabend am 1. Dezember erlebbar.
Beim beliebten Adventskonzert wich man auch in diesem Jahr wenig vom Best-Of-Klassik-Charakter für die TV-Zuschauer ab. Stattdessen zeichnete man gleich ein Passionskonzert mit auf, Anna Netrebko entdeckte neue Betätigungsfelder und der Ruhm blieb einer mutigen Einspringerin vorbehalten: Carolina Ullrich.
Die Tinte ist grade trocken geworden, da sitzt das Orchester schon bereit. Das ist für einen jungen Komponisten heute nicht der Normalfall. Und doch dürfen sich die Studenten an der Dresdner Musikhochschule glücklich schätzen: In der "Ersten Anhörung" sitzt tatsächlich die Dresdner Philharmonie auf der Bühne und spielt alles, was spielbar ist. Und noch mehr.
Einen "Artist in Residence" gönnt sich die Dresdner Philharmonie in dieser Spielzeit, wobei drei über die Saison verstreute Konzertbegegnungen nicht zwingend den Titel erklären. Doch für Dresden sollte auch ein seltener Besuch des Weltklasse-Trompeters Håkan Hardenberger eine Ehre sein, denn solch einem vielseitigen Virtuosen hört man gerne und wiederholt zu.