Mit dem 2. Klavierkonzert B-Dur mit Gastsolist Nelson Freire und der oft gespielten 4. Sinfonie e-Moll Opus 98 ging der Brahms-Zyklus der Dresdner Philharmonie am vergangenen Wochenende zu Ende. Erneut gab es eine kleine Uraufführung, erneut auch fragte man sich allerdings, ob diese Zugaben wirklich dem Anspruch gerecht wurden.
Alexander Keuk
Mit drei musikalischen Festtagen wurde die Einweihung des neuen Gebäudes des Landesgymnasiums für Musik an der Kretschmerstraße 27 begangen. In diesem Rahmen fand am Sonntag ein buntes Festkonzert statt, bei dem die Zuhörer sich von der guten Akustik der neuen Aula überzeugen durften.
Wer die Klaviermusik von Mozart liebt, kommt an dieser Dame nicht vorbei. Aber auch ihre Lesart der Musik von Ludwig van Beethoven ist von einer durchdringenden Reife bestimmt. Mitsuko Uchida ist eine seit Jahren anerkannte und gefeierte Interpretin – bei ihrem Gastspiel im 2. Sinfoniekonzert der Staatskapelle wurde ihr Spiel mit lauten Bravos bedacht.
Als Prolog zum "Tonlagen"-Festial des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau im Oktober konnte man am Sonnabend eine besondere Aufführung im Festspielhaus erleben. Der Berliner Komponist Moritz Gagern lud zu einem Konzert für 50 Windgongs und kleines Ensemble ein. Glücklicherweise ging es hier weder um Weltmusik noch um Höllenlärm – stattdessen wurde experimentiert.
Das diesjährige Pianoforte-Fest-Meissen ist seit Mittwoch beendet. Im Landesgymnasium St. Afra fand das Abschlusskonzert statt – die Japanerin Hisako Kawamura gestaltete einen klassisch-romantischen Klavierabend mit Werken von Bach/Busoni, Beethoven, Brahms und Chopin.
Das "Tonlagen"-Festival der zeitgenössischen Musik Hellerau geht im Oktober in sein zweites Jahr – insgesamt wird seit nunmehr 24 Jahren immer im Herbst die Neue Musik in den Vordergrund des kulturellen Interesses in Dresden gerückt. Intendant Dieter Jaenicke hat innerhalb von zwei Jahren das Festspielhaus neu profilieren können – am Donnerstag wurde das Festivalprogramm vorgestellt.
Wenn man den Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie, Rafael Frühbeck de Burgos, die über diesem Artikel stehende Frage stellen würde, würde man in leuchtende Augen blicken. Die besondere Vorliebe und Hingabe des Maestro für die Werke Johannes Brahms ist dem Dresdner Publikum bekannt – Zum Saisonauftakt erklingen bei der Philharmonie alle Sinfonien und Konzerte des Romantikers.
Mit einem musikalischen Flashmob auf dem Altmarkt begrüßte Dresden den sounding-D-Zug. Carsten Hennig löste eine Menge Töne auf dem Platz auf, bevor am Hauptbahnhof nach einem Konzert in der Kuppelhalle der Zug, der zwei Wochen lang quer durch Deutschland Neue-Musik-Projekte vorstellt und Klangkunst anbietet, Dresden wieder verließ.
Keinen großen Pomp gab es zur Saisoneröffnung der Sächsischen Staatskapelle Dresden, doch das 1. Sinfoniekonzert bot unter dem Titel "Zeiträume" und mit Werken von Tüür und Beethoven einiges zum Nachdenken. Der neue Capell-Virtuos Rudolf Buchbinder stellte sich dem Publikum vor, der ECHO-Preisträger Paavo Järvi dirigierte.