Zum letzten Mal in dieser Saison fand am Sonnabend im Kulturpalast ein Zykluskonzert der Philharmoniker statt. Sommerhitze und der Viertelfinalsieg der Deutschen Nationalmannschaft bildeten den äußeren Rahmen für das spannende Konzert. Gastdirigent Marc Albrecht musizierte mit Thomas Zehetmair das Schumann-Violinkonzert und anschließend die 7. Sinfonie von Bruckner.
Alexander Keuk
Ein Dirigent wird der neue Rektor der Hochschule für Musik Dresden "Carl Maria von Weber" ab 1. September 2010 sein: Prof. Ekkehard Klemm wurde heute vom erweiterten Senat der Hochschule im ersten Wahlgang mit deutlicher Mehrheit für eine fünfjährige Amtszeit gewählt. Ekkehard Klemm ist seit dem 1. September 2003 Professor für Dirigieren und künstlerischer Leiter des Hochschulsinfonieorchesters an der Hochschule für Musik Dresden.
Alle Mann zum Altmarkt! Und nein, es gibt keinen Stollen, stattdessen soll am 25. August zeitgenössische Musik gespielt werden. Und zwar von jedermann. Möglich macht es das Sounding-D-Dresden Projekt, eine Initiative des KlangNetz Dresden. Ein Zug vollgepackt mit Musik wird an diesem Tag Dresden verlassen, zuvor wird der Altmarkt widerhallen von neuen Tönen…
Keinem der 2010-Jubilare widmete sich das Zyklus-Konzert der Dresdner Philharmonie, sondern der Sinfonik von Franz Schubert. Gleich zwei Sinfonien dirigierte der künftige erste Gastdirigent, dazu machte Konzertmeister Wolfgang Hentrich als Solist mit dem Violinkonzert "Tala Gaisma" – Fernes Licht des Letten Peteris Vasks bekannt.
Vor 77 Jahren vollendet und erst vor zwei Jahren in München in der Originalfassung uraufgeführt – das beeindruckende Oratorium "Joram" des deutsch-israelischen Komponisten Paul Ben-Haim (1897-1984) wurde erstmals in Dresden gespielt – und lockte viel zu wenige Zuhörer an.
Mit 120 Chorsängern und 50 Streichern wurde im Kulturpalast am vergangenen Wochenende eine recht massiv besetzte "Schöpfung" von Joseph Haydn gegeben. Chefdirigent Rafael Frühbeck de Burgos leitete die Aufführung mit den Solisten Robin Johannsen, Markus Schäfer und Florian Boesch.
08.06.2010: „Kids on Stage“ – Zehn Tage wirbeln Jugendliche über die Bühne im Festspielhaus Hellerau
Wenn Niels "Storm" Robitzky tanzt, kommt die Kamera nicht mehr mit. Neben einer Aufführung bietet Storm bei "Kids on Stage" auch einen Open Workshop an – HipHop für alle. Bei dem Festival in Hellerau regieren ab 10. Juni zehn Tage lang die Kids. Und da ist von Klassik bis Techno alles dabei.
Kompositionen von Arvo Pärt gepaart mit Meistern der frühen Vokalpolyphonie, das deutete sich im Musikfestspielkonzert in der Frauenkirche als gewinnbringende Verbindung an – erst recht, wenn sich dafür so kundige Protagonisten wie das Vokalensemble "Theatre of Voices" unter Leitung von Paul Hillier einsetzen
Lennart Dohms dirigierte im Societätstheater die Aufführungen (zumeist) russischer Werke bei "Global Ear". Gegenwartsmusik ist bei den Musikfestspielen schwer auszumachen, hier allerdings waren Werke gekoppelt, deren Nebeneinander keinen überzeugenden Gesamteindruck hinterließ.