Seit mehreren Jahren sind die "microscope sessions" fester Bestandteil des Festivals der zeitgenössischen Musik in Hellerau. In Zusammenarbeit mit der Transmedienakademie Hellerau wird so eine wichtige Brücke nicht nur hin zur elektronischen Musik geschlagen, sondern darüberhinaus auch zur audiovisuellen Raumgestaltung mit digitalen Medien.
Alexander Keuk
Die Grenzüberschreitungen zwischen den Künsten ist man vom allherbstlich stattfindenden Festival in Hellerau gewöhnt, so dass ein Ensemble-Konzert mit drei kürzlich uraufgeführten Werken fast schon klassischen Charakter hat: Bühne da, Publikum dort, und los geht es – fast "wie früher" im Abonnementkonzert.
Der Choreograph Xavier Le Roy hat eine bewegte Biographie. Die Karriere als Molekularbiologe ist beendet; nun widmet er sich dem Tanz und der Choreographie und öffnet sich dabei auf unkonventionelle Weise der Neuen Musik. Die "More Mouvements for Lachenmann" beschäftigen sich mit den Strukturen der Musik von Helmut Lachenmann.
Acht Stunden zeitgenössische Musik unter reichlichem Alkoholeinfluss mit einem 6-Gänge-Menü verbunden, ja sind die Veranstalter der "TonLagen" in Hellerau noch zu retten? Der Titel des Gastspiels von "Klangforum Wien", einem der renommiertesten Neue-Musik-Ensembles Europas, löste die Fragen auf und führte zurück in die Antike: "Symposion – Ein Rausch in acht Abteilungen".
05.10.2009: Neustart mit Mauricio Kagel – Eröffnungskonzert der „TonLagen“ im Festspielhaus Hellerau
Vor einem Jahr starb der Komponist Mauricio Kagel, einer der kreativsten Köpfe des 20. Jahrhunderts, der Töne, Botschaften, Aktionen, Film und Theater zu originären Werken seiner ganz persönlichen Handschrift formte. Erst im April 2009 wurde Mauricio Kagels letztes Werk "In der Matratzengruft" in München uraufgeführt, nun war es auch in Dresden im Eröffnungskonzert des Festivals "TonLagen" in Hellerau zu erleben.
Ein klares Heimspiel für Carl Maria von Weber: Rafael Frühbeck de Burgos musizierte mit der Dresdner Philharmonie und Solisten nicht weniger als sieben Kompositionen des Komponisten, der seine erfolgreichsten Werke in der Hosterwitzer Sommerfrische schrieb. Neben der Freischütz-Ouvertüre standen auch unbekanntere Werke auf dem Programm.
Der in kurzer Zeit für den erkrankten Fabio Luisi gefundene Ersatzdirigent Christian Thielemann dürfte für das Publikum weitaus interessanter als andere Einspringer gewesen sein. Hört man doch, seitdem bekannt ist, dass sich Fabio Luisi ab 2012 Dresden ab- und Zürich zuwenden wird, die beiden Vokabeln "Thielemann" und "Dresden" immer häufiger. Zumindest das Publikum des 2. Sinfoniekonzerts schien sich einig: "Den behalten wir!"
„Unverwechselbar“ Hélène Grimaud
Sehr lässig und entspannt sah es aus, als Hélène Grimaud am Pfingstmontag die Bühne der Semperoper betrat. Nur die freundlich-bestimmte Miene der weltberühmten Pianistin verriet bei der Begrüßung in der Semperoper …
31.05.2009: Abenteuerliches Amerika – Musik von Kernis, Schoenfield und Crumb in der Musikhochschule
„Gewalttätige Klangfarben“: der Komponist Aaron Jay Kernis
Unter dem Titel „American Daydreamer“ präsentierten die Dresdner Musikfestspiele gemeinsam mit der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ ein zweitägiges Portrait des amerikanischen Komponisten Aaron Jay …