„Ich bin gar kein Komponist, ich bin eine rufende Stimme.“ – Allan Petterssons 7. Sinfonie erklingt im nächsten Sinfoniekonzert der Elbland-Philharmonie.
Alexander Keuk
Die Sächsische Staatskapelle Dresden stellte heute ihr Konzertprogramm für die Saison 2015/2016 vor. Im Mittelpunkt vieler Konzerte stehen Werke von Ludwig van Beethoven.
Vor 30 Jahren wurde die Semperoper wiedereröffnet – am kommenden Wochenende gratuliert sich die Oper selbst: „Herzlichen Glückwunsch, Semperoper!“
Am Wochenende spielte die Sächsische Staatskapelle Dresden die 6. Sinfonie von Peter Tschaikowsky. Auch wer die umfangreiche Diskographie des Orchesters kennt, dürfte vielleicht hier etwas Neues entdecken.
Die poetisch-kryptische Überschrift ist (wie immer bei uns) absichtsvoll gesetzt – alle Bausteine dieses Satzes lassen sich nämlich an diesem Wochenende musikalisch in Dresden erleben. Wir geben einen Überblick.
Gestern stellte das Europäische Zentrum der Künste Dresden HELLERAU sein Jahresprogramm für 2015 vor. Prall gefüllt ist der Kalender schon bis zur Jahreshälfte; einige der besten Tanzcompanies der Welt geben sich in Hellerau die Klinke in die Hand.
Zwei neue Tonträger regionaler Kulturinstitutionen, der Elbland-Philharmonie Sachsen und der Hochschule für Musik widmen sich Werken von Richard Wagner und der zeitgenössischen Musik. Wir haben uns die CDs angehört.
Was für „Tatort“ und „Wetten, dass“ gilt, überträgt sich mittlerweile in etwas kleinerer „Runde“ auch auf klassische Konzerte. Fleißig wird da – natürlich live – mitgetwittert, kommentiert, gejubelt und verrissen. Wir halten das Ohr ins Netz!
Die Konzertreihe „Einstürzende Mauern“ vom KlangNetz Dresden wird im Herbst mit gleich vier Konzerten fortgesetzt. Der 25. Jahrestag des Mauerfalls steht im Mittelpunkt musikalischer Erkundungen. Den Anfang macht das Ensemble El Perro Andaluz am Donnerstag im Stadtmuseum.