Musik in Dresden

23.04.2017: Szenische Musik ohne Szene

Das letzte Konzert, bevor die Philharmonie in den neuen Saal des Kulturpalastes übersiedelt, fand im Schauspielhaus statt. Werke nach Shakespeareschen Dramen wurden vorgestellt. Ja, ein größerer Saal hätte hier dem Klang gutgetan! Die Vorfreude steigt also.

22.04.2017: Ede, der Lokomotivführer

Das Miramode Orchestra um Ede Merkel, der als Musiker und als Lokführer in ganz Deutschland unterwegs ist, präsentiert heute das bei Agogo Records erschienene Album »Tumbler« im Jazzclub Tonne: eine abwechslungsreiche Mischung aus emotionalem New-Jazz, tanzbarem Elektronika und ergreifendem Groove.

22.04.2017: Mozart einmal anders

Im jüngsten Sonderkonzert der Staatskapelle, das Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet war, hat der israelische Dirigent Omer Meir Wellber einmal eine Werkfolge gewählt, die verschiedene Entwicklungsstadien des Salzburger Komponisten darstellen konnte.

17.04.2017: Russisches zu Ostern

Wer mit der Erwartung zum Philharmoniekonzert ging, hier nun Rimski-Korsakow oder Tschaikowski zu erleben, der musste enttäuscht sein. Es gab ein ganz anderes Programm, ein weniger festliches als gewöhnlich zu Ostern.

15.04.2017: „Als Kulturhauptstadt sollte man den Anspruch haben, Kunst zu fördern und nicht einzudämmen“

Hermes Helfricht (25) ist seit 2016 erster Kapellmeister der Oper St. Gallen. Seine musikalische Ausbildung bekam er zunächst beim Dresdner Kreuzchor (2001-2010), eher er ab 2011 an der Universität der Künste Berlin Dirigieren studierte. Neben einigen Gastauftritten stand er 2015/16 als 2. Kapellmeister in Erfurt am Pult, ehe er im Sommer letzten Jahres in die Schweiz berufen wurde.

11.04.2017: Palmsonntagskonzert mit Telemann und Händel

Am Sonntag vor Ostern gibt es mit der Kapelle seit 1827 „mit allerhöchstem Befehl“ am Beginn der Karwoche eine jährliche Konzertreihe zur „Versorgung der Musicorum Wittben und Waisen“. Hofkapellmeister Morlacchi setzte sie durch, Weber-Nachfolger Reißiger nahm sie auf und Richard Wagner nutzte die Möglichkeit, um 1846 erstmalig erfolgreich Beethovens Neunte in diesem Rahmen aufzuführen. 2017 wurde das Konzert jedoch nicht von der Neunten geprägt, sondern von Oratorien von Telemann und Händel. Die Leitung hatte wieder einmal Reinhard Goebel – bevor der Taktstock am nächsten Palmsonntagskonzert weitergegeben wird.

09.04.2017: Nachts im Museum

Ein einmaliges Experiment haben der künstlerische Leiter der Osterfestspiele Salzburg, Christian Thielemann, und Intendant Peter Ruzicka, zum runden fünfzigsten Festspieljubiläum gewagt: die im Gründungsjahr nicht unumstrittene »Walküre«-Inszenierung von Herbert von Karajan ist erneut auf die Bretter des Großen Festspielhauses gewandert.