Die Kammersängerin Brigitte Fassbaender ist zu Gast an der Dresdner Musikhochschule. Beim „Tag für Peter Schreier“ am 1. November 2020 wird sie neben Prof. Helmut Deutsch, Andreas Priebst und KS Prof. Olaf Bär Teil des Roundtables mit Künstlerkollegen von Peter Schreier sein.
Musik in Dresden
Helmut Lachenmanns 85. Geburtstag ist der Anlass einer Zusammenarbeit von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, AuditivVOKAL Dresden, KlangNetz Dresden e.V. und der Hochschule für Musik Dresden.
Heute verstarb Karlheinz Drechsel im Alter von 89 Jahren in Berlin. Er war Mitbegründer und langjähriger Chefmoderator des Internationalen Dixieland-Festivals und bekannt als „Dr. Jazz“. Dem Dresdner Dixieland-Festivalpublikum wird er unvergessen bleiben – mit seinen Anekdoten, seiner Herzlichkeit und seiner Publikumsnähe.
Konzerte, in denen ein Dirigent seine Musiker „über den Äther“ dirigiert, sind ja für die Dresdner Sinfoniker kein Novum. Aber nun setzt das Orchester noch eins drauf: Alphörner erklingen von den höchsten Dächern Dresdens aus und bespielen so ein ganzes Wohnviertel.
Ein Wintereinbruch machte das Trio des slowenischen Gitarristen Samo Šalamon im März zum Duo – und dann wurde doch noch alles gut. Eine kleine slowenisch-dresdner Jazzgeschichte.
Seit dem 1. April 2020 ist Helmuth Reichel Silva neuer künstlerische Leiter und Chefdirigent des Universitätsorchester Dresdens. Er tritt damit die Nachfolge von Filip Paluchowski an.
Wenn Konzerte nicht stattfinden, können Schallplatten zwar kein Ersatz sein. Aber das Musikinteresse aufrechterhalten, erweitern und vertiefen – das können sie!
Großbesetzte Instrumentalwerke charakterisieren das Programm des Ensembles »Tempesta di Mare«. Satte Klangfarben entstehen insbesondere dank einer starken Bläserbesetzung, wie sie eines der Markenzeichen der Dresdner Hofkapelle in der Regierungszeit der sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. (der Starke) und seines Nachfolgers Friedrich August II. war.
Am Sonntag greift die Mezzosopranistin Britta Schwarz an ihre Lied-Reihe, die im Jahr 2000 mit zwölf vielbeachteten Konzerten in der Loschwitzer Kirche begann, an und greift wiederum ein besonderes Datum auf. Lieder von Clara Schumann werden umrahmt von Werken des geliebten Ehemanns und des Freundes…