Einer guten Tradition folgend, gestalten der Thomanerchor unter Leitung des Thomaskantors Gotthold Schwarz, Gewandhausorganist Michael Schönheit und Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig am Samstag die Vesper in der Kreuzkirche.
Musik in Dresden
Die »Klingende Stadt« hat sich seit 2016 zum Erfolgsprojekt bei den Dresdner Musikfestspielen entwickelt. Nun haben Hobby-, Laien- und Profimusiker sowie Tanzensembles zum fünften Mal die Möglichkeit, einen eigenen Auftritt im Rahmen der Festspiele anzumelden.
Daniel Hope tritt im Hochschulrat der Dresdner Hochschule für Musik die Nachfolge von Michael Sanderling an, der im vergangenen Jahr aus persönlichen Gründen ausgeschieden war. Der Hochschulrat gibt als Beratungsgremium Empfehlungen zur Profilbildung und Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule. Er ist u.a. zuständig für die Genehmigung von Wirtschafts- und Entwicklungsplanung der Hochschule.
Das MDR-Sinfonieorchester bietet nächste Woche vier Dresdner Kompositionsstudierenden die Chance, ihre Orchesterwerke gemeinsam zu erproben. Im Konzert am 10. Dezember erklingen Werke, die den Raum bespielen und in vielerlei Hinsicht das Orchester auch experimentell nutzen.
Ein dreidimensionales Konzert – Berühmte Opernarien, Projektionen russischer Kunstwerke und spannende Erzählungen…
Am 11. Dezember kommt die Band um den legendären Saxofonisten Pee Wee Ellis mit der Sängerin China Moses sowie amerikanischen und internationalen Weihnachtsliedern vom Album »The Spirit of Christmas« nach Dresden.
Das Album »Apart« der gebürtigen Neuseeländerin Teresa Bergman ist faszinierend. Neben wunderschöner Musik begeistert die 32-jährige vor allem durch packende Poesie und eine stilistische Vielfalt.
Christian Thielemann dirigiert im Silvesterkonzert der Staatskapelle Höhepunkte aus Lehárs »Land des Lächelns«.
Mit ihrem traditionellen Gedenkkonzert erinnern der Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann auch in diesem Jahr wieder an die Ereignisse der Pogromnacht von 1938.