Seit elf Jahren kommt das Barockorchester Collegium 1704 aus Prag nach Dresden. Am Freitag beginnt nun die neue Dresdner Spielzeit der Musikbrücke mit einem Konzert in der Annenkirche.
Musik in Dresden
Kunst und Wissen im Elbtal? Für 2025 geht da noch was, meint das Plattform Team DEI FUNK WuK und stellt sich am 20.10. im Deutschen Hygiene-Museum vor.
Mit einem vielfältigen Programm startete das Heinrich-Schütz-Musikfest in seine dritte Dekade. Knapp 5000 Zuhörer zählte die 2019er Ausgabe, die 39 Konzerte umfasste. Heute Abend sind die »Tränen der Auferstehung« im Radio nachzuerleben.
Mal Jazz, mal Pop, mal kunstvoll, mal simpel, und irgendwie immer schön – Falkevik (Julie Tungevåg) hat eine faszinierende Stimme. Und ihre Lieder bleiben im Ohr.
Lehramtsstudenten der Dresdner Musikhochschule bringen eine musikalische Farce nach Offenbach zur Premiere.
Zum Start ins Beethoven-Jubiläums-Jahr 2020 werden am 14. und 15. Dezember unter anderem in Dresden einige Konzerte stattfinden. Als Gastgeber, Aufführender oder Zuhörer kann man bei »Beethoven bei uns« dabei sein.
Der junge Weinböhlaer Gitarrist Julian Wolf hat sein Debütalbum veröffentlicht.
Hans-Dieter Pflüger gebührt ein Ehrenplatz an der »Wall of Fame« des Dresdner Staatsopernchores. Letzte Woche feierte der langjährige Chordirektor der Sächsischen Staatsoper seinen 90. Geburtstag.
Das Mammutprojekt der Gesamteinspielung aller Werke von Heinrich Schütz ist abgeschlossen: Im Juni 2019 erschien die letzte der insgesamt 20 CD-Folgen. Die Geschäftsführerin des Dresdner Kammerchores, Agnes Böhm, im Gespräch mit dem Dirigenten Hans-Christoph Rademann.