Das Semperoper Ballett widmet seine nächste Aufführung den Menschen in Japan. Der Staatsopernchor gibt für die Erdbebenopfer ein Benefizkonzert. Und auch der Kreuzchor gedenkt der Katastrophenopfer mit einer Vesper. Mithin mahnt der Kreuzkantor: im Gegensatz zu Erdbeben und Tsunami sei die atomare Katastrophe von Menschen gemacht. "Es handelt sich bei dieser Tragödie also auch um eine fatale Selbstüberschätzung, die Natur beherrschen zu können."
Musik in Dresden
Verleiht die Stadt Dresden ihren renommierten Kunstpreis einem Künstler, der als stasibelastet gelten muss? Nachdem der Dresdner Saxofonist Dietmar Diesner entsprechende Beschuldigungen gegenüber dem Schlagzeuger Günter "Baby" Sommer äußerte, steht die Frage im Raum. Die Tatsachen sprechen eine eindeutige Sprache; ihre Bewertung jedoch ist umstritten.
Wenn sich die Stadt Radebeul nicht an der Finanzierung der Landesbühnen beteilige, werde das Stammhaus Radebeul eben nicht mehr bespielt, so hieß es kürzlich schulterzuckend aus dem Hause Schorlemer. Das Landesbühnen-Orchester empfindet diese Drohszenarien als belastend. Mit einem offenen Brief hat sich der Orchestervorstand nun an den Ministerpräsidenten gewandt – und bittet darum, dass alle Beteiligten aufeinander zugehen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Ekkehard Klemm, Rektor der Musikhochschule und Leiter der Singakademie, hat sich mit einem offenen Brief an die sächsische Kunstministerin gewandt. "Irritiert und fassungslos" sei er angesichts der drohenden Einsparungen, Kürzungen und Fusionen innerhalb der sächsischen Orchesterlandschaft. Wir drucken den Brief ab.
Auf Bühne und Leinwand ist der Schauspieler Christian Friedel bekannt. Weit über Dresdens Grenzen hinaus. Dass er ein begnadeter Musiker ist, der nicht nachträllert, sondern eigene Lieder schreibt, wussten bisher nur wenige. Das wird sich nach seiner ersten kleinen Tour ändern. Garantiert.
Das, was in der zweiten Folge von "Linie 08" zu erleben war, macht wohl deutlich, dass sich künstlerische Handschriften, nicht aber Qualitäten wild mischen lassen in der Hoffnung, es werde schon halbwegs gut gehen. So funktioniert das nicht, und schon gar nicht an diesem Ort, der bekanntlich Wahrheiten erbarmungslos bloßlegt.
Gespenstisch leere Straßen an diesem 13. Februar; kurz vor dem Konzert marschiert dann auf dem Theaterplatz eine Hundertschaft Polizisten auf. Als die Staatskapelle in der Oper die ersten Töne des deutschen Requiems erklingen lässt, scheint es zuerst, als sollte der Abend den Erwartungen gerecht werden…
Vor über 1000 Gästen wurde am Sonntag in der Semperoper Dresden der "Dresden-Preis" an den Pianisten und Dirigenten Daniel Barenboim verliehen. Der Preisträger bedankte sich mit Franz Schuberts Klaviersonate in c-moll. In seiner Rede äußerte Barenboim Bewunderung für die Menschen in Ägypten, die den Mut hatten, sich für eine friedliche Revolution einzusetzen.
Er ist Oedipus, Don Carlos oder Gottschalk in „Das Käthchen von Heilbronn“. Er war mit seiner Rolle im für den Oscar nominierten Film „Das weiße Band“ in aller Munde. Nun singt er auch noch… Nein, Christian Friedel ist kein Schauspieler, der sich nach Alternativen umsehen müsste. Er ist Musiker aus Leidenschaft. Seit Jahren. Aktuell erschien sein jüngstes Album.