Musik in Dresden

10.02.2011: Kreuzchor-Konzert am 13. Februar fällt aus

Kreuzkantor Kreile ist wahrscheinlich an einer Bronchitis erkrankt. Deshalb wurde das Konzert des Kreuzchors am 13. Februar 2011 abgesagt. Bereits erworbene Konzertkarten werden an der Konzertkasse der Kreuzkirche und allen weiteren Vorverkaufsstellen bis zum 27. Februar rückerstattet.

10.02.2011: Prost!

Die Semperoper und die Radeberger Exportbierbrauerei werden künftig offiziell zusammenarbeiten. Dazu unterzeichneten die Intendantin und Axel Frech, der Geschäftsführer der Brauerei, diese Woche einen Sponsoringvertrag. Radeberger ist fortan „Förderer und Partner des Jungen Ensembles“. So wird der Semperoper ermöglicht, das Ensemble personell zu erweitern und den Sängern Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten.

15.01.2011: „So ein Tag, so wunderschön wie heute“

Die letzte Champagnerflöte ist leergeschlürft, der letzte Phaeton davongebraust: der Semperopernball 2011 ist Geschichte. Wer das Geld hatte oder die Beziehungen, durfte sich an diesem Freitagabend breit lächelnd mit Gleichgesinnten amüsieren. Spätestens in der Rede von Wolfgang Stumph aber wurde klar: Dresden, mein Dresden, das ist nicht hier. Das ist da draußen.

12.01.2011: Jan Vogler erhält Erich Kästner Preis 2011

Der Presseclub Dresden vergibt jährlich den Erich Kästner Preis an eine Persönlichkeit aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur, die sich um den Gedanken der Toleranz, der Humanität und der Völkerverständigung verdient gemacht hat. Der diesjährige Träger des Preises ist der Cellist Jan Vogler.

12.01.2011: Noch mehr Ball für alle!

Die letzte offizielle Pressekonferenz vor dem bevorstehenden Semperopernball zwecks Präsentation des Debütantinnenkleides nutzte der Vorstandsvorsitzende Hans-Joachim Frey gleich, um noch ein wenig Spannung aufzubauen: Ein „Weltstar“ beehre das Publikum mit einem Überraschungsauftritt…

30.12.2010: Die Rückkehr der Lotusblume ins Coselpalais

„Ich höre nichts, ich sehe nichts, aber ich bin.“ Clara Wieck gilt zunächst als zurückgebliebenes Kind. Das verrät das musikalische Psychogramm „Die Pianistin – ein Nachspiel“. Aufgeführt von Schauspielerin Katrin Schinköth-Haase und Pianistin Maria-Clara Thiele im Coselpalais – an historischem Ort. Und eine Begegnung mit Clara Schumann aus ungewohntem Blickwinkel.

22.12.2010: Venezianischer Weihnachtsteller

Baldassare Galuppi war einer der bedeutendsten Komponisten venezianischer Musik. 1776 wurde wie von ihm als maestro di capella üblich, die Vertonung der jährlichen Weihnachtsmesse erwartet. Das Vocal Concert Dresden und das Dresdner Instrumental-Concert unter Leitung von Peter Kopp haben die Musik nun pünktlich zu Weihnachten zum Leben erweckt.