Musik in Dresden

12.06.2010: Start für die neue Veranstaltungsreihe „Unterwegs ins Zentrum“

Unter dem Motto „Swing, Spaß und Spenden“ laden am morgigen Sonntag die Dresdner Staatsoperette, deren Förderforum und weitere Partner zu einem musikalischen Picknick auf dem Konzertplatz am Weißen Hirsch ein. Die Veranstaltung ist der Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe der Operette. Unter dem Titel „Unterwegs ins Zentrum“ sollen vielfältige Events Lust auf die Operette im Zentrum machen.

07.06.2010: 33. Dresdner Musikfestspiele mit Rekordeinnahmen zu Ende gegangen

Die nackten Zahlen des 2010er Jahrgangs sprechen eine deutliche Sprache: Die Publikumsauslastung der Dresdner Musikfestspiele konnte auf 93 % gesteigert werden. Damit wurden die höchsten Einnahmen aus dem Kartenverkauf seit Gründung der Festspiele erwirtschaftet. Nun hofft der Intendant, dass sich die öffentliche Hand zu einer höheren Förderung entschließt, um die Festspiele auch international weiter zu etablieren.

07.06.2010: Magie und Irritation – Fotoausstellung historischer Perückenköpfe

Noch bis zum 4. Juli 2010 wird im elbseitigen Vestibül der Dresdner Semperoper eine Ausstellung »Magie und Irritation« mit 26 großformatigen Porträtfotos von historischen Hut- und Perückenköpfen sowie Schaufensterpuppen zu sehen sein, die aus der Zeit von 1880 bis 1960 stammen. Geschaffen hat die Aufnahmen der in Dresden lebende Musik- und Theaterfotograf Matthias Creutziger.

04.06.2010: Robert Schumann zurück in Dresden

Vom 8. bis zum 13. Juni 2010 präsentiert das Sächsische Vocalensemble e.V. das Robert-Schumann-Fest in Dresden. Es wird an einem der Dresdner Lieblingsorte der Schumanns, im Palais Großer Garten, veranstaltet. Die Festwoche, die den 200. Geburtstag des Komponisten würdigt, steht unter dem Motto „Sein Genius hat die Gaben reicher denn je gespendet“ (Clara Schumann).

29.05.2010: Pflicht und Kür – Das Borodin Quartett beehrte die Musikfestspiele

Das Borodin Quartett beehrte die „Russlandia“-Musikfestspiele mit Nocturne seines Namensgebers. Darauf folgt das 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, das unter den Eindrücken des zerstörten Dresdens entstand. Abgerundet wurde das Programm vom Streichquartett A-Dur op.41 Nr. 3 von Robert Schumann. Ein Pflichtprogramm? Erst zur Zugabe zeigte das Quartett seine wahren Stärken.