Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Noche Flamenco, ist für den 28. März 2010 eine Premiere angekündigt. FLAMENCO – „en la vida“ heißt die neue Produktion von Sabine Jordan & „blue y rojo". Das Konzert in der Komödie Dresden ist der Auftakt einer deutschlandweiten Konzertreihe.
Musik in Dresden
In seinem vierjährigen Bestehen verschaffte sich das Apollon Musagète Quartett aus Wien nicht nur Anerkennung bei Kritikern sondern auch bei den Jurys bedeutender Musikwettbewerbe. Spätestens nach dem Erhalt des 1. Preises und beinahe aller Sonderpreise beim 57. Internationalen Musikwettbewerbes der ARD wurden die vier Musiker feste Größe innerhalb der europäischen Musikszene. In Dresden sind sie in den nächsten Tagen zu Gast: zuerst in der Musikhochschule, dann bei der Philharmonie.
Robert Schumann und Dresden – dieses Kapitel gilt in der Biografie des Komponisten nicht als das glücklichste. Als der Komponist infolge von Wagners Flucht ins Schweizer Exil bei der Vergabe der Hofkapellmeisterstelle übergangen wurde, verließ er Dresden und ging im September 1850 als Städtischer Musikdirektor nach Düsseldorf. Werke aus Schumanns Jahren in Dresden und am Rhein stehen nun auf dem Konzertprogramm der Staatskapelle.
Am 22. März gestaltet der britische Bass Sir John Tomlinson in der Semperoper einen Liederabend mit Liedern, die Komponisten nach Dichtungen des Universalgenies Michelangelo verfassten. Angezogen vom philosophischen Gehalt seiner Gedichte setzten sich Britten, Wolf und Schostakowitsch aus unterschiedlichen Blickwinkeln musikalisch mit den Gedichten Michelangelos auseinander. Am Klavier begleitet wird der Sänger von David Owen Norris.
Das Oratorium „Maddalena ai piedi di Cristo“ stellt das erste bekannte Oratorium des gebürtigen Venezianers Antonio Caldaras dar. Das kontemplative Werk im Stil eines Sepolcro-Oratoriums (für die Karwoche komponiert) schildert die büßende Maria Magdalena mit ihrer Schwester Martha unter dem Kreuz Christi in Begleitung der Irdischen Liebe (Amore terreno) und der Himmlischen Liebe (Amore celeste). Am Samstag bringt es das Collegium 1704 in der Annenkirche zur Aufführung.
Die mühsame Suche nach dem richtigen Partner, das Hoffen auf echte Gefühle, die auch ohne Sex- und Schocktherapien überdauern und im besten Fall in die Ehe münden, den Kindersegen und den Beziehungsalltag samt allen Problemen, die zu Scheidung führen können und Neuorientierung möglich machen – und sei es beim Flirt auf dem Friedhof … Das Musical "I Love You, You’re Perfect, Now Change" ist seit mittlerweile 14 Jahren der Hit am New Yorker Off-Broadway. Im April hat das Werk in Radebeul Premiere.
Am Wochenende kommt das "Konzert für Saxofonquartett und Orchester" des Dresdner Komponisten Rainer Lischka im Philharmoniekonzert zur Uraufführung. Der gebürtige Zittauer studierte an hiesigen Musikhochschule. 1970-2007 unterrichtete er hier Komposition, Musiktheorie und Gehörbildung, 1987 wurde er zum Dozenten und 1992 zum Professor für Komposition berufen.
Neeme Järvi, Zubin Mehta, Georges Prêtre und Christian Thielemann übernehmen die Mai-Konzerte der Staatskapelle Dresden. Erforderlich wurden die Umbesetzungen infolge der Kündigung von Fabio Luisi als Generalmusikdirektor.
Louis Spohrs romantische Oper "Faust" hat mit dem Goetheschen Namensbruder nicht viel gemein. Zwar schließt auch Spohrs Faust einen Pakt mit dem Teufel, doch geht es ihm weniger darum zu erkennen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ als vielmehr um sein ganz persönliches Glück. Am 3. April hat die romantische Oper Premiere in Radebeul.