Der Sweetwater Recordstore in Dresden feiert dieser Tage sein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum. Am Samstag steigt die Party…
Musik in Dresden
Daniel Barenboim hat die neue »Pianissimo«-Reihe im Kulturpalast im Oktober eröffnet. Nun zieht Igor Levit nach – mit einem Programm von Bach bis Wagner, das seinesgleichen suchen dürfte.
Musikbezogene Kulturgespräche haben eine feste Adresse in den Richard-Wagner-Stätten Graupa. Diesen Monat gibt’s dort gleich zweimal das Rote Sofa, jeweils hochkarätig besetzt.
Am 3. November kommt die Saxofonistin Tina Tandler im Rahmen der Jazztage Dresden in die Tonne. Deborah Kircheis hat mit ihr gesprochen und sie über ihre Ausbildung und ihre weiteren Pläne befragt.
Mut, Kreativität und Liebe zur Improvisation: dafür steht FALKEVIK. Am 3. November ist das norwegische Piano-Trio in der Blauen Fabrik zu Gast.
Im September 2018 konnte die Kurt Masur Akademie, die Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie, bereits ihren zweiten Jahrgang aufnehmen. Die drei neuen Akademisten stellen sich gemeinsam mit den Mitgliedern des ersten Jahrgangs und Musikern der Dresdner Philharmonie in einem anspruchsvollen Kammerkonzert im Kulturpalast vor.
Ein Gastbeitrag von Kazuya Nagae, Professor im Bereich Tonaufnahmen am Soundmedia Composition Course der Nagoya University of the Arts (Japan).
Der Ehrenpreis des Heinrich Schütz Musikfests wird am Sonntag an den Dirigenten Hans-Christoph Rademann verliehen.
Fünfzig Jahre sind die King’s Singers jetzt tatsächlich schon in der Welt der Musik unterwegs. Anlässlich ihres Konzerts in der Frauenkirche hat sich Deborah Kircheis mit dem Bass Jonathan Howard unterhalten.