Ende der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts gab es kaum eine Diseuse in Berlin, die nicht Erich Kästners satirische und politische Chansons im Repertoire hatte, kaum eine Zeitung von Format, die nicht Texte Kästners drucken wollte. Berlin in den 20er Jahren, …
Musik in Dresden
Am 18. Juni 2003 unterzeichneten Prof. Günter Sommer, Prof. Wilfried Krätzschmar, Mathias Bäumel und Dr. Helmut Gebauer (v. l.) den Vertrag. (© Dietrich Flechtner)
Die Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden arbeitet schon fünf …
Das Kronos Quartet
Der großartige Film „Capricorn One“ wird nächste Woche dreißig Jahre alt. Er handelt von einer vorgetäuschten Mars-Mission; die Astronauten gaukeln den Zuschauern alles in einem Filmstudio vor, weil das Geld …
Steffen Schleiermacher
Wenige Monate waren die Dresdner Musikfestspiele alt, da beschloss der Generaldirektor des Hygienemuseums, eine einst staatlich verordnete Utopie vernichten zu lassen. Das riesige, 60 Quadratmeter messende Wandbild „Lebensfreude“ im Eingangsbereich des Museums, …
Zeitweise sah es so aus, als würde die Internationale Tanzwoche Dresden aufgrund permanenter Finanzierungsschwierigkeiten nicht überleben können. Doch sie hat sich immer wieder aufgerappelt. Und konnte, musste mit dem Entgegenkommen jener rechnen, die eh nur von Luft, Liebe und Brosamen …
Mit der Eröffnung der Ausstellung »Kyselaki – Graffiti intensiv« mit
In dieser Ausstellung zeigt …
Die »Green Boys« 1969 in Tharandt – und Frank Wollny heute
Studiert hat er Forstwirtschaft 1968 in Tharandt, doch bald zog es ihn zur Rockmusik – DDR-gemäß fast folgerichtig flog er deswegen im …
Niccolò Paganini, der sich als flammender Teufelsgeiger mit langen schwarzen Locken in die Herzen halbohnmächtiger junger Damen einschrieb. Oder ein verliebter Richard Wagner, der am Weihnachtsmorgen flüsternd siebzehn Musiker vor dem Schlafzimmer …