Am 13. Oktober feiert das Heinrich Schütz Musikfest sein eigenes Jubiläum in der Frauenkirche Dresden mit einem von Arno Paduch als musikalischem Leiter des Johann Rosenmüller Ensembles eindrucksvoll gestalteten Festprogramm.
Musik in Dresden
Am Samstag lud die Semperoper zu ihrem Spielzeit-Auftaktkonzert ein. Das Publikum genoss einige musikalische Köstlichkeiten.
Heimat, Geborgenheit, Dankbarkeit. Das waren die Worte, die immer wieder fielen beim gestrigen Pressegespräch über das große Adventskonzert des Kreuzchores im Rudolf-Harbig-Stadion. Denn am 20. Dezember 2018 ist wieder soweit.
Was bewegt den Menschen, was hält die Natur zusammen, was hat wo seinen Ursprung, was ist Anfang, was ist Ende…? Der Schauspieler Michael Mendl und die Geigerin Nina Reddig gehen morgen in der Villa Teresa dem Sinn des Sein und Werdens auf den Grund.
Marek Janowski kehrt als Chefdirigent nach Dresden zurück.
Als erster Preisträger überhaupt erhält Hans-Christoph Rademann den internationalen Heinrich-Schütz-Preis des Heinrich Schütz Musikfestes.
Das Gewandhausorchester und die Sächsische Staatskapelle Dresden geben gemeinsame Konzerte unter der Leitung ihres Ehrendirigenten Herbert Blomstedt als Zeichen für ein friedvolles und tolerantes Miteinander in unserer Gesellschaft.
Mit Werken aus allen Epochen und Stilrichtungen feierte die Vokalgruppe VIP in ihrem Jubiläumskonzert anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens – und wurde ihrerseits vom Publikum gefeiert.
Der Kreuzchor ist in den nächsten drei Jahren Residenz-Ensemble der Musikfestspiele Mecklenburg-Vorpommern und wird dort einen »Dialog der Generationen« initiieren. Gastspielreisen werden die Knaben nach Skandinavien und Japan führen, zu den Feierlichkeiten der Deutschen Einheit gibt es zudem ein Konzert am 3. Oktober in London. Parallel dazu führt die Herbsttournee nach Eisenach, Bad Elster, Walkenried und Worms.