Es ist eine fast wunderliche Geistersonate, der außer den Kameraleuten und Tontechnikern nur eine Hand voll Pressevertreter beiwohnen darf: das diesjährige Gedenkkonzert der Philharmonie zum 13. Februar.
Björn Kühnicke
Eine ungewöhnliche Konzertsituation, in der eine Uraufführung die Hörer überzeugen konnte, ältere Werke jedoch versagten: die Dresdner Sinfoniker haben Prohlis zum Klingen gebracht.
Das Konzertleben liegt darnieder, Musiker versuchen ihr Publikum mit einer Schwemme von digitalen Gratisangeboten bei Laune zu halten – können aber ihre Miete nicht mehr zahlen. Ein Triumvirat will hier Abhilfe schaffen. Jan Vogler, Thomas Hesse und Scott Chasin haben sie sich den digitalen Konzertsaal »Dreamstage« ausgedacht, den Jan Vogler nun mit der Pianistin Hélène Grimaud einweihte.
Die Corona-Krise ist für freiberufliche Musiker und Künstler (und natürlich auch für Musikkritiker) eine Zäsur im selbstgewählten Lebensentwurf. Man hinterfragt vieles, finanziell geht es manchmal an die Grenzen der Belastbarkeit. In der beruflichen Zwangspause hat Björn Kühnicke mit dem Dresdner Sänger Cornelius Uhle gesprochen.
Die »Meistersinger« als Singspiel, auf der Suche nach unbeschwerter Leichtigkeit: Ein solcher Ansatz passt in und für eine Stadtgesellschaft, die sich nach Entlastung sehnt. Aber sind Kulissenschieberei, verhüllende Vorhänge und Illusionstheater wirklich die richtige Antwort auf die Fragen, die sich in unserer Zeit stellen?
Gerade ist in einer Umfrage in Großbritannien herausgekommen, dass nur ein Viertel aller 18-34jährigen Briten weiß, wer Mozart war. 25 Prozent der Befragten glauben, Bach sei noch am Leben. Wie wären die Zahlen in Dresden?
Ligetis Anti- und Meta-Oper »Grand Macabre« galt einst als Skandal. In der Dresdner Premiere bleibt der Schock aus – und die einstigen Publikumsreaktionen werden einfach mitinszeniert.
Für die Jazztage Dresden hatte sich die Dresdner Philharmonie eine aufregende Programmfolge voller Grenzgänge erdacht; Krönung sollte die Erstaufführung von Philip Glass neuester Sinfonie werden. Leider enttäuschte das Werk auf der ganzen Linie.
Rossinis »Il viaggio a Reims«, nahezu 200 Jahre alt, erlebt in einer beglückend geglückten Inszenierung seine Dresdner Erstaufführung.