Das Orchester des Bolschoi-Theaters spielte die "Jolanthe" unter der Leitung von Vassily Sinaisky hinreißend gut. Warum, so fragt man sich nach 90 Minuten Ohrenschmaus, kennt man diese Oper den so gut wie gar nicht? An Lyrik und Dramatik steht sie anderen Werken Tschaikowskis, die wir kennen, doch kaum nach.
Boris Gruhl
Charles Gounods Oper mischt Goethes Dichtung mit einer französischen Vorlage: „Faust et Marguerite“ ist seit der Pariser Uraufführung 1859 ein Welterfolg. Zum Erfolg wurde auch die jüngste Premiere des Werkes in Dresden. Denn nichts ist unterhaltender als das Unglück anderer, unterlegt mit schöner Musik.
Sechs Teile von unterschiedlicher Art und doch ein Ganzes kraft der Kunst des Tanzes: Der Ballettabend „Exsultate Exsultate“ ist eine Zusammenstellung kostbarer Kreationen. Er wird noch zweimal gespielt.
Angesichts der Premiere von "Notre Dame" darf man die Frage stellen, ob nicht eine konzertante Aufführung preisgünstiger den gleichen Stand der Erkenntnis vermittelt hätte als eine ohnehin beinahe konzertante Inszenierung. Wohl bemühte man viel auf- und abfahrende Bühnentechnik; dann verebbte aber die Personenführung immer wieder in dekorativem Leerlauf an der Rampe.
Ihre Karriere begann mit Hosenrollen an der Staatsoperette. Jetzt singt Jana Frey den "Prinzen Methusalem" in der Inszenierung von Adriana Altaras. Christan Grygas gibt die andere Besetzungsvariante. Eine Woche vor der Premiere schwärmen beide von der Musik, besonders von drei wunderbaren Duetten, die sie jeweils mit ihren Prinzessinnen singen dürfen.
Nikolai Schukoff gab als Protagonist sein Bestes, sicher einst auch Regisseur Theo Adam; aber am Osterwochenende verbreiteten die Aufführungen von "Parsifal" den Eindruck schwächelnder Müdigkeit. Sollte die Inszenierung wirklich mal spannend gewesen sein, sie vermittelt es nicht mehr: am Ende eher Erschöpfung denn Erlösung. Das ist in der Semperoper nicht zu rechtfertigen.
Faust kommt von unten, er will nach oben und landet in der Hölle. Auf diesen schönen Plot, vermischt mit ein paar Ungereimtheiten, Frauengeschichten, Mord, Suff und Sex, vor allem viel, viel Bühnennebel, schnurrt am Ende die große Romantische Oper „Faust“ von Louis Spohr zusammen, deren Reanimationsversuch man jetzt in Radebeul beiwohnen kann.
Es war dem jungen Bariton Olaf Bär am 13. Februar 1985 vergönnt, die ersten menschlichen Töne in den neu erstandenen Klangraum der dritten Semperoper zu schicken. Nach der Ouvertüre, auf dem Platz vor der Waldschenke, fällt in Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ ein Schuss. Der trifft die Sternscheibe, und der Schütze, Kilian der Bauer, jauchzt laut Textbuch auf…
Vieles von dem, was Christian Thielemann am Nachmittag über die Tugenden der Staatskapelle gesagt hatte, stellten die Musiker noch am selben Abend mit dem Dirigenten Gerd Albrecht unter Beweis: Die Kunst des zarten Spiels im Piano ebenso wie die der hoch auffahrenden Klangdramatik, ohne jemals zu lärmen.