Martin Morgenstern

05.02.2020: Des Kaisers neuer Ball

Vor zehn Jahren legte die damalige Intendantin der Semperoper, Ulrike Hessler, dem Vorsitzenden des SemperOpernballs, Hans-Joachim Frey, den Rücktritt nahe. Passiert ist damals nichts; seit Jahren spielen alle Beteiligten sein PR-Spielchen mit und machen Dresden damit zum Gespött. Jetzt reichts: hiermit gebe ich meinen St.-Georgs-Orden zurück.

24.01.2020: „Ich gehe gern in die Extreme“

Der Dresdner Cellist Friedrich Thiele ist in einer Musikerfamilie großgeworden. Bereits als Vierzehnjähriger war er als Jungstudent zu Peter Bruns an die Leipziger Musikhochschule gegangen; 2016 wechselte er dann an die Musikhochschule nach Weimar. Eine Anzahl nationaler und internationaler Wettbewerbserfolge hat ihn kürzlich auf einen vielversprechenden Karriereweg katapultiert. Am Samstag spielt er Schostakowitschs Erstes Cellokonzert im Alten Schlachthof.

01.12.2019: Etwas fehlt.

„Als ich dieses Theater betrat, um mir mit Geld Freude zu kaufen, war mein Untergang besiegelt. Jetzt sitze ich hier und habe doch nichts gehabt. Die Freude, die ich kaufte, war keine Freude und die Freiheit für Geld war keine Freiheit. Ich aß und wurde nicht satt, ich trank und wurde durstig. Gebt mir doch ein Glas Wasser!“

29.11.2019: „Dein Löwe Martin Flämig“

Der dritte Band der »Schriften des Dresdner Kreuzchores« ist Martin Flämig gewidmet. Herausgeber Matthias Herrmann, zu Flämigs Zeiten selbst Kruzianer, hat Briefe, Interviews und Reden des ehemaligen Kreuzkantors gesichtet und präsentiert auch ungewöhnliche Einblicke in die Dresdner Wirkungszeit Flämigs, die von Anfang an problembelastet war. Im Gespräch fordert Matthias Herrmann auf: „Wir müssen uns Flämig endlich einmal stellen!“

04.11.2019: Ein verdammt undankbares Stück

»Follies« von Stephen Sondheim ist ein wichtiges, aber schwer vermittelbares Stück Musicalgeschichte. Nachdem Sondheim ein Jahrzehnt mit dem Stoff gerungen hatte, inszenierte es der heute legendäre Regisseur und Produzent Harold Prince 1971 am Broadway, wo es erfolgreich lief, aber die Produktionskosten am Ende sämtliche Gewinne auffraßen. Nach der deutschen Erstaufführung vor fast dreißig Jahren wurde es hierzulande nie wieder gespielt. An der Staatsoperette kommt das Regieteam nun mit einer kleinen Notlüge aus, um das schwierige Stück neu zu interpretieren.