Er machte Musik, als würden Blauwale Glasharfen spielen: zeitlos, tief melancholisch. Jan Heinke ist gestorben.
Martin Morgenstern
Der Orchesterdirektor der Sächsischen Staatskapelle, Adrian Jones, im Gespräch über die zukünftige künstlerische Ausrichtung des Orchesters und die Suche nach einem neuen Chefdirigenten.
„Drin ein Gefäß von wundertät’gem Segen, wird dort als höchstes Heiligtum bewacht“. Welcher Text? Richtig, das ist der Beginn der…
Über diesem »Lohengrin« schwebt der Abschied: zum letzten Mal reist die Sächsische Staatskapelle unter Christian Thielemann zur österlichen Residenz an die Salzach.
Durch den russischen Invasionskrieg hat Udo Zimmermanns Kammeroper »Weiße Rose« eine beängstigende Aktualität bekommen.
Das Haar ist lichter geworden und schlohweiß, aber die Worte fließen glatt und fix wie immer, die Zunge fährt in…
Meine Wahrnehmung ist: der Dresdner Gedenktag, der dreizehnte Februar, wandelt sich allmählich. Von einem Erinnern an den Luftangriff und der…
Der »Vetter aus Dingsda« – das war vor hundert Jahren ein kommerziell durchgeplanter Riesenhit. Im Kraftwerk Mitte wirft die Inszenierung ernste Fragen auf.
Die Entrüstungswellen, die vor bald vier Jahren in Dresden hochschlugen, als Kathrin Kondaurow zur neuen Intendantin der Staatsoperette ernannt wurde, sind verebbt. Aber noch immer, scheints, kocht der Unmut des Publikums bei herausfordernden Inszenierungen leicht wieder hoch. Martin Morgenstern hat die Intendantin zur Lagebesprechung getroffen.