473 Jahre alt wird die Sächsische Staatskapelle Dresden diese Woche – und an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, die selbst ja nur acht Jahre jünger ist, gratulierte man der Schwester mit einer außergewöhnlichen Veranstaltung.
Martin Morgenstern
Der renommierte dänische Komponist Hans-Erik Philip hat einen neuen Liederzyklus speziell für das Stahlquartett Dresden geschaffen. »A Taste of Steel – Geschmack…
Als 2019 die neue Spielzeit der Philharmonie vorgestellt wurde, die ganz im Zeichen Beethovens stehen würde, waren wir Musikkritiker begeistert….
Die neue „Rößl“-Inszenierung an der Staatsoperette zündet nicht. Warum? Hier meine Erklärung.
Kaum ein Werk ist im Laufe seiner Aufführungsgeschichte so missverstanden, ja so misshandelt worden wie die »Carmina Burana« von Carl Orff. Morgen erklingt es im Erzgebirgsstadion – unter einem Alte-Musik-Dirigenten. Das könnte interessant werden!
„So denn: »Freude schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium« – Worte Schillers, Musik von Beethoven. Das ist, was Unbefangene kannten und…
Über das Förderprogramm »So geht sächsisch« haben sich in den vergangenen Wochen über sechzig Künstler aus verschiedenen Sparten und Genres auf der Streamingplattform »Dreamstage« vorgestellt. Heute Abend erklingt „Eine multimediale Sehnsuchtssinfonie für die Freiheit“, konzipiert von dem Dresdner Schauspieler und Produzenten Johannes Gärtner.
Der Kruzianer Martin Lehmann soll im August 2022 neuer Kreuzkantor werden.
Die 12. Schostakowitsch-Tage waren zu Gast im Festspielhaus Hellerau. Alte Freunde schauten vorbei. Und neue Töne waren zu hören. Nicht alle überzeugten am Ende.