Die Kunst der Annäherung in Verehrung und Ehrfurcht vor dem Fremden: »La Bayadère / Die Tempeltänzerin« ist wieder auf den Spielplan der Semperoper zurückgekehrt.
Allgemein
Der 13. Februar gilt als Dresdens Gedenktag. Sollte in Dresden nicht aber auch über Dresden hinaus gedacht werden?
Rudolf Mauersbergers Trauermotette »Wie liegt die Stadt so wüst« ist in den letzten Jahren wieder in den Fokus der historischen Musikwissenschaft gerückt.
Von Beginn an, seit ihrem Debüt als Geigerin vor nun schon zwanzig Jahren, gehörten die Solosonaten von Johann Sebastian Bach…
»Pippin« ist der neue Star an der Dresdner Staatsoperette. Aber er weiß eine Grundsatzfrage nicht zu beantworten.
An der Semperoper gerät eine zwanzig Jahre alte Produktion zum Höhepunkt der Spielzeit.
Die Richard-Wagner-Stätten im benachbarten Graupa begleiten die beiden Ring-Zyklen an der Semperoper ihres Schirmherrn Christian Thielemann mit einem ambitionierten Ring-Forum.
Spätestens seit ihrem Debüt 1983 in Bayreuth als Kundry gehört Waltraud Meier zu den großen international gefeierten Wagnersängerinnen. Ein Gespräch über Richard Wagner und den Abschied aus seiner Welt.
In Elefant und Löwe kann sich der Dirigent Stéphane Denève verwandeln, wissen wir jetzt – aber in eine Maus?