Seit mehreren Jahren sind die "microscope sessions" fester Bestandteil des Festivals der zeitgenössischen Musik in Hellerau. In Zusammenarbeit mit der Transmedienakademie Hellerau wird so eine wichtige Brücke nicht nur hin zur elektronischen Musik geschlagen, sondern darüberhinaus auch zur audiovisuellen Raumgestaltung mit digitalen Medien.
Allgemein
Der ehrbare Bürger, Wohltäter in Sachen Tierschutz, betreibt sein Gewerbe, das immer noch Waffen produziert, im weißen Kittel. Nur bleiben seine Hände sauber, geschmiedet wird von anderen, abgeschirmt, zur Besichtigung frei, wenn Besucher kommen und die Arbeiter singen… Wir wären nicht bei Lortzing und einer seiner liebenswürdigsten Spielopern, würde nicht auf allerlei Umwegen mit krausen Konstrukten zusammenkommen, was zusammengehört. Boris Michael Gruhl über die jüngste Radebeuler Premiere.
"Ein neues Konzerthaus ist eine fantastische Vision", sagte Helma Orosz in ihrem Grußwort zum Kulturpalastjubiläum. Finanziell sei es aber von der Stadt neben den bestehenden kulturellen Engagements nicht zu schultern. Schützenhilfe erhält die OB dabei auch von den drei Konzertmeistern der Philharmonie, die sich letzte Woche in einem Brief an die Öffentlichkeit gewandt haben. »Musik in Dresden« druckt ihn ab.
Die Feierlichkeiten der letzten Woche anlässlich des 20. Jahrestages der Montagsdemonstrationen bieten mir Gelegenheit, auf eine nicht minder nennenswerte Tat des mutigen Kurt Masur an einer seiner späteren Wirkungsstätten hinzuweisen.
Robbie Williams ist zurück – und sein Comeback findet auf der Kinoleinwand statt. Sein erstes Konzert seit 2006 wird in London aufgenommen und live ins Dresdner Rundkino übertragen. Das Konzert wird einmalig am 20. Oktober um 21 Uhr gezeigt. Der Auftritt findet im Rahmen der „BBC Electric Proms“ in London statt, wo Williams seine neue Platte „Reality Killed The Video Star“ vorstellt.
Christian Thielemann wird ab der Saison 2012/13 der neue Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Das teilten Kunstministerium und Orchester am Freitag abend mit. Die frühe Einigung auf einen Nachfolger von Fabio Luisi, der die sächsische Landeshauptstadt auf eigenen Wunsch verlässt und ans Opernhaus Zürich wechselt, fällt in die ersten Amtstage der neuen sächsischen Ministerin Sabine Irene Freifrau von Schorlemer (parteilos).
In einer Verbindung aus Konzertsaal, Bibliothek und Kabarett werde zu vergleichsweise günstigen Konditionen ein Kulturzentrum im Herzen der Stadt entstehen, das für viele Veranstaltungen der Unterhaltungskunst geeignet sein wird, argumentiert der Förderverein der Philharmonie in seinem Positionspapier.
Ein wahrer Klangrausch erwartet das Publikum am 3. Oktober 2009 im Rahmen des TonLagen Festivals für zeitgenössische Musik Dresden. Acht Stunden zeitgenössische Musik auf Fauteuils lümmelnd erleben, immer wieder unterbrochen von einer erlesenen Wein- und Speisenfolge… „Herrlicher Gedanke“, freut sich der Dresdner Musikkritiker Anders Winter, „aber: da geht noch mehr…“
Die Stiftung zur Förderung der Semperoper verleiht in diesem Jahr den Christel- Goltz-Preis für Gesang an den Bariton Markus Butter. Die Ehrung findet am 4. Oktober 2009, 11.00 Uhr, in der Semperoper im Rahmen des 17. Preisträgerkonzerts statt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Seit 1994 hat sich Markus Butter einen Namen als Konzert- und Oratoriensänger gemacht. Butter gastierte u. a. bei den Salzburger Festspielen, am Teatro alla Scala Milano und an der Deutschen Staatsoper Berlin.