Habt ihr schon mal von Komfortrauschen gehört? Wer Elektro und Jazz mag, sollte in deren Musik unbedingt mal reinhören. Das…
Features
Nun beginnen seine Zauber wieder zu binden, worüber die Meinung der Stadtgesellschaft jahrelang geteilt war: der Kulturpalast (‚Kulti‘ nennen ihn nur die, die auch ‚Elphi‘ sagen) wurde mit einem Festkonzert wiedereröffnet. Und, die Akustik? Wie ist sie?
Vage Aussichten in Berlin, Stuttgart und Hamburg, Ruhe in Dresden, Aufbruch in München – Boris Gruhl blickt mal rundum im deutschen Ballettland.
Ein Präsident hat die Absicht, eine neue Mauer zu errichten. Für Markus Rindt, den Intendanten der Dresdner Sinfoniker, ist das eine Zumutung in mehrfacher Hinsicht. Und welche Protestform gegen die hirnrissigen Pläne wäre besser geeignet als die Musik, die bekanntlich Grenzen überschreitet und überschreiten hilft? Die Sinfoniker über ihre bevorstehenden Pläne.
Wenn die Sächsische Staatskapelle Dresden ihre neue Spielzeit präsentiert, ist natürlich Tradition angesagt. Das darf bei dem 1548 gegründeten Orchester aber durchaus auch Innovation bedeuten.
Am 1. April startet die Singakademie in ihr neues Konzertjahr. In Konzerten zu Reformation und Revolution (1917!) sind ungewöhnliche künstlerische Dialoge zu erwarten. Auch sonst hat der Chor im 13. Jahr Klemmscher Prägung Anspruchsvolles vor. Wer durchs Programmheft blättert, bekommt große Augen.
Serge Dorny, erfolgreich als Intendant der Opéra de Lyon, sollte an der Semperoper die Nachfolge für die 2012 verstorbene Intendantin Ulrike Hessler antreten. Seine Pläne waren vielversprechend und berechtigten zu der Hoffnung, durch kluge Konzeptionen, zukunftsweisende Verpflichtungen von Regisseuren und Dirigenten das Dresdner Operngeschehen stärker in die internationale Wahrnehmung zu führen. Es kam anders. Der bereits geschlossene Vertrag wurde wieder aufgekündigt, Kosten spielten keine Rolle. Dorny ging wieder nach Lyon. Beim dortigen »Festival Mémoires« wurde jüngst die Dresdner »Elektra« von 1968 gefeiert.
Als die Band „Fehlfarben“ 1980 diesen Text ihrem Hit „Es geht voran“ unterlegte, war damit sicher nicht der Dresdner Kulturpalast…
Wieder einmal wäre das schöne Jagdschloss Graupa einen Besuch wert! Eine neue Ausstellung in den Richard-Wagner-Stätten ist dem Dirigenten Ernst Edler von Schuch (1846-1914) und dessen Fokus auf Wagner gewidmet.