Sechsundvierzig Jahre lang waren die Berliner Philharmoniker zu Ostern in Salzburg zu Gast. Nun wagen die Festspiele mit der Sächsischen Staatskapelle einen Neubeginn. Die Sachsen geben sich bescheiden und begeistern mit Verdi, Wagner, Brahms. Der unangefochtene Star jedoch ist der neue Künstlerische Leiter Christian Thielemann.
Features
Als Richard Wagner 1843 zum „Königlich Sächsischen Hofkapellmeister“ berufen wurde, muss er sich am Ziel seiner Träume gewähnt haben: Nach Jahren des Misserfolges und des Hungerns in Paris, wo er sich mit Musikkritiken über Wasser hielt, kam er in die Stadt zurück, in der er seine Jugend verbracht hatte – und in der er in den folgenden sechs Jahren die entscheidenden Weichen für seine weitere Entwicklung stellte.
Der Dirigent Hartmut Haenchen feiert am 21. März seinen 70. Geburtstag. Die SLUB widmet ihm eine Ausstellung – und wurde ihrerseits vom Jubilar reich beschenkt. Haenchen hat der Bibliothek seinen Vorlass vermacht: unter anderem dreitausend Partituren und eine kostbare Strauss-Handschrift.
Die »Musik in Dresden«-Autoren Boris Gruhl und Peter Bäumler haben sich vor ein paar Tagen nach Bratislava aufgemacht, um die Kulturszene der slowakischen Hauptstadt abzuleuchten. Hier der Bericht aus dem Konservatorium.
Die Sächsische Staatsoper ist nach dem frühen Tod ihrer Intendantin in einen künstlerischen Winterschlaf gefallen. Dadurch verschiebt sich die Aufmerksamkeit des Publikums weg vom Opernrepertoire zu dem ambitionierten Konzertspielplan. Die Findungskommission sollte sich nicht bis zum Jahresende Zeit lassen, dem auratischen Chefdirigenten einen neuen Intendanten an die Seite zu stellen.
Wagners Werke sind lang. So kann es sein, dass Aufführungen schon nachmittags beginnen und wir verlassen das Opernhaus dennoch zu einer Zeit, als hätten wir einen „normalen“ Abend erlebt, Puccini, Verdi oder so. Es empfiehlt sich, so einen Wagnernachmittag mit einem guten Kaffee zu beginnen. Auf also ins Café Lohengrin!
»Musik in Dresden« hat den Dirigenten Ekkehard Klemm um eine Würdigung des Komponisten Friedrich Schenker (* 23.12.1942, † 8.2.2013) gebeten. Hier seine Antwort: ein Essay in sieben Bildern.
Das neue Museum der Wagner-Stätten-Graupa empfängt sinnlich. Schon im Windfang zum Foyer tönt eine Klangdusche von Musiksequenzen aus den vier Dresdner Wagner-Opern sanft auf den Eintretenden herab.
Am moralisch himmelschreienden Zwiespalt zwischen Richard Wagners hehrem Kunstschaffen und seiner dämlichen Weltanschauung kommt eigentlich auch im Jubiläumsjahr kein denkender Mensch vorbei. Der TU-Professor Walter Schmitz, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literatur und Kulturgeschichte, hat der Thematik auf dem jüngsten Dresdner Wagner-Symposion einen Vortrag gewidmet.