Features

15.10.2012: Hellerau bleibt anders

Nach 13 Tagen voller Konzerten, musikalischen Streifzügen nach China und Aserbaidschan und einer umfangreichen Würdigung des Komponisten John Cage gingen das „Tonlagen“-Festival in Hellerau zu Ende. Der letzte Abend gehörte – wie schon in vergangenen Jahren – den Clubgängern.

02.09.2012: Von hier an blind

Wenn es nach der Dresdner Staatskapelle geht, darf die Ehe mit ihrem „Neuen“ gern länger halten als die letzte. Christian Thielemann indes hat so viele Vorschußlorbeeren auf die Hochzeitstorte gehäuft, dass es einem fast angst und bange werden kann: wie sollen denn die beiden Helden bloß in den gemeinsamen Alltag finden, nach dieser rauschhaften Hochzeitsnacht?

03.08.2012: Wir sollten uns den morbiden Reiz dieses Ortes nicht entgehen lassen!

„Sechs, Sechseinhalb Prozent Rendite – blank“. Blumig preisend, zieht der Investor mit Planrollen rudernd seinen Schweif schutzbehelmter Anlagefreaks durch die Ruine. Es beginnt der Aufeinanderprall heutiger Welt mit Schatten der Operngeister, die einst auf einer jetzt verfallenen Bühne standen.„Purcells Traum von König Artus“ heißt die aktuelle Musiktheaterproduktion der St. Pauli Theaterruine – unser Autor Peter Bäumler stellt sie vor.

07.07.2012: Musikalischer Kurort

Gohrisch, ein musikalischer Ort? Hier schrieb der russisch-sowjetische Komponist Dmitri Schostakowitsch 1960 sein berühmt gewordenes Streichquartett Nr. 8. Anlass genug, genau ein halbes Jahrhundert danach die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch ins Leben zu rufen. Am letzten Wochenende im September werden sie zum dritten Mal stattfinden und dauern wiederum drei Tage. Ebenso lang währte der erste Aufenthalt Schostakowitschs im damaligen Gästehaus des DDR-Ministerrates. Ein zweiter Besuch fand zwölf Jahre später statt, der aber blieb, soweit bekannt, ohne kompositorische Folgen.