Hommage an eine Musikerpersönlichkeit Venedigs: Das Teatro La Fenice eröffnete die Saison 2012 mit „Lou Salome“, dem ersten und bei seinem frühen Tod 2001 einzig gebliebenen Opernwerk des Venzianers Giuseppe Sinopoli. Peter Bäumler besuchte 1981 die Uraufführung der enigmatischen Oper, war nun bei ihrer Wiederentdeckung dabei und sprach darüber mit dem Musikalischen Leiter Lothar Zagrosek.
Features
"Komplex" nannte der Leiter des Dresdner Kammerchors, Hans-Christoph Rademann, kurz vor Weihnachten die Verhandlungen um die Nachfolge von Helmuth Rilling als Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart (IBA) gegenüber der Stuttgarter Zeitung. Wer Rademanns zurückhaltende Art kennt, musste schlussfolgern: hinter den Kulissen ging es offenbar hoch her. Ob der Chorleiter die Nachfolge Rillings unter den jetzigen Umständen überhaupt noch antreten will?
DEREVO, das ist der Name einer ganz besonderen Tanz-Theater-Gruppe, die 1988 unter der Leitung von Anton Adassinsky in St. Petersburg (damals noch Leningrad) gegründet wurde. Über Prag, Amsterdam und Florenz kam die Gruppe 1996 nach Dresden und ist seitdem hier ansässig. Nun zeigt sie ihre neueste Produktion, „Tropfen im Ozean“ – Petrowitsch auf dem Weg zu Gott, ein nostalgischer Beitrag zu 50 Jahren bemannter Raumfahrt.
Das Musikfest Erzgbirge präsentiert 2012 "Hohe Kunst – tief verwurzelt". Die gestrige Programmvorstellung war folglich vor allem von botanischen Metaphern geprägt. Zwölf Konzerte und drei Festgottesdienste mit hochkarätigen Künstlern und ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen und Führungen sollen im nächsten Jahr sechstausend Besucher in die Kulturregion locken.
Die Freiberufler unter den Dresdner Musikhochschullehrern wollen ihre prekäre Entlohnung nicht länger hinnehmen. Was kann, was will die Politik tun, um hier Abhilfe zu schaffen? Eine Podiumsdiskussion sollte aufklären.
Die eindrucksvolle Eingangsinstallation, in der aufsteigende Spruchblasen LOVE und HATE zu Nebel sich vermischend im Wolkenhimmel vergehen, war Schauplatz einer Eröffnungsperformance »Liebe und Hass« der Semperoper »On the move« im neuen Militärhistorisches Museum der Bundeswehr.
Das Hellerauer Festspielhaus feiert dieses Jahr seinen 100. Geburtstag. Nach der künstlerisch produktiven Anfangszeit, der der Erste Weltkrieg ein jähes Ende setzte, wurde das Gebäude als Polizeischule und bis zur Wende von russischen Soldaten als Lazarett und Turnhalle genutzt. Inzwischen aber haben die zeitgenössischen Künste den »Grünen Hügel der Moderne« zurückerobert. Nun prangt auch wieder das restaurierte Yin-und-Yang-Symbol im Giebel.
Zur Eröffnung des TONLAGEN-Festivals in Hellerau findet die Welt-Uraufführung von Kayhan Kalhors »Cinema Jenin – A Symphony« statt. Musiker aus dem Iran, den Vereinigten Staaten, aus dem Westjordanland und aus Ägypten übernehmen Soloparts. Begleitend zur Musik werden Szenen aus dem gerade entstehenden Dokumentarfilm »Cinema Jenin« gezeigt.
"Selbst wenn der Klang des Instruments einen Quantensprung macht – wenn die Kollegen der Meinung sind, eine Klarinette sollte eben schwarz sein, haben unsere Kunden psychologisch erst mal schlechte Karten" sagt Frank Jank. Gemeinsam mit dem Instrumentenbauer und ehemaligen Fagottisten Johannes Wahrig betreibt Jank im ehemaligen "Kaiserlichen Postamt" in Dresden-Loschwitz die Firma HEYDAY’S und experimentiert an den Materialeigenschaften von Orgelpfeifen, Klarinetten, Fagotten.