Verbale Dummheiten etwa von einer Grünen-Abgeordneten im Sächsischen Landtag, die angesichts massenhafter Abhöraktionen durch das CDU-geleitete Innenministerium und unkontrollierter Spitzelattacken der sächsischen Polizei von einem „Handy-Fukushima“ sprach, beweisen zwar, dass geistiger Horizont immer wieder zu unterbieten ist – über das von Erdbeben und Tsunami in Japan ausgelöste Leid sagen sie nichts. Seit dem 11. März sind mehrere japanische Atomkraftwerke, so auch der Reaktorkomplex in Fukushima, zu strahlenden Zeitbomben geworden. Kein Ort, nirgends, für Musik?
Features
Dieser Tage wollte sich Sir Charles Mackerras mit einem Konzert in der Frauenkirche vom europäischen Konzertpublikum verabschieden. Das Schicksal wollte es anders: Sir Charles starb im vergangenen Juli nach kurzer schwerer Krankheit mit 84 Jahren in seiner Wahlheimat London. Tobias Niederschlag erinnert an einen großen Musiker und kreativen, wissensdurstigen Menschen, der mit seiner Kunst und seinem Wesen viel Glück und Heiterkeit in diese Welt brachte.
Die österreichischen Spatzen hatten es schon tagelang von Salzburgs Dächern gepfiffen: Die Sächsische Staatskapelle Dresden wird ab 2013 das Orchester der Osterfestspiele Salzburg, und Christian Thielemann neuer Künstlerischer Leiter der Festspiele. Der Klang der Musik, versprachen die angereisten Dresdner, wird luxuriös bleiben. Auch zukünftig wolle man nur "die Besten der Besten" als Solisten verpflichten.
"Singen, das ist die Manifestation des Lebens schlechthin" – unter dieses Motto stellt der Schweriner Komponist Peter Motzkus (*1986) sein Diplomkonzert, das morgen im Konzertsaal der Hochschule für Musik stattfindet – dabei kommt dem Musikinstrument "smartphone" eine besondere Rolle zu…
Das ist eine dieser verrückten Geschichten. Der Bassist Benedikt Hübner suchte nach seinem Probejahr bei der Dresdner Philharmonie ein passendes Instrument. Aus dem Orchesterfundus erwärmte keines sein Herz, also: Herumreisen, telefonieren, spielen, abwägen. In Meißen gab es diesen Zymbalspieler, Tivadar Szenaszi, Betreiber eines ungarischen Restaurants. Der hatte eine Idee…
Wir Europäer sollten die Asiaten im Blick behalten, meint Musikfestspiel-Intendant Jan Vogler. "Asiatische Künstler werden uns in der Zukunft viele Trends und Tendenzen bescheren, auch in der Klassik." Insofern sind die Musikfestspiele dieses Jahr die Plattform für historische Begegnungen: Nachwuchs trifft Altmeister. Europa trifft Asien. Und Klassik trifft Pop.
Bewegt sich die Luft nur um Bruchteile des Durchmessers eines Wasserstoffatoms, hören wir einen Ton. Damit wir diese kleinsten Bewegungen wahrnehmen können, ist unser Ohr biologisch hoch spezialisiert. Der Dresdner Ingenieur Dr. Johannes Baumgart hat nun ein Computermodell vorgestellt, das das Verhalten der Haarbündel im Innenohr beschreibt. Es liefert neue Einblicke in den Prozess der Hörwahrnehmung.
"Aus aller Welt", das sind im 2011er Jahrgang der Dresdner Musikfestspiele unter dem Motto "Fünf Elemente" auch und vor allem asiatische Stars. Einer der Höhepunkte dürfte das Konzert des in Taiwan geborenen und in Australien aufgewachsenen Ray Chen werden: der in Philadelphia ausgebildete Geiger gibt sein Dresden-Debüt am 26. Mai.
Nach Abschluss der derzeit laufenden Rekonstruktion wird die Dresdner Schlosskapelle ab 2013 wieder nutzbar. Der 2006 neu formierten Cappella Sagittariana Dresden, die sich der Pflege der Werke des großen Meisters der frühen Barockmusik widmet, soll sie dann zum Hauptaufführungsort und zur Heimat werden.