Sonia Prina übernimmt die Partien des Cesare und des Orlando von Georg Friedrich Händel in den beiden Wiederaufnahmen an der Semperoper.
Interviews
Seit dem 1. Februar leitet Jörn Hinnerk Andresen den Chor an der Sächsischen Staatsoper. Sein „Antrittskonzert“ ist das heutige Gedenkkonzert, das gleichzeitig das dreißigjährige Jubiläum der neuen Semperoper markiert. Andresen, der an der Dresdner Musikhochschule von Hans-Christoph Rademann und später von Matthias Brauer (seinem jetzigen Amtsvorvorgänger) ausgebildert wurde, erzählt im »Musik in Dresden«-Gespräch, wie er sich die Zukunft des Chores vorstellt, und welche Aufgaben jetzt anstehen.
Mit der Uraufführung der elften Sinfonie war Dmitri Schostakowitsch als Komponist endgültig rehabilitiert. Bis heute wird über ihr Programm, ihre Botschaft gerätselt. Martin Morgenstern hat darüber mit dem Dirigenten Michael Sanderling gesprochen.
Eine Verbrecherjagd nach dem charmantesten Hochstapler der Theatergeschichte erwartet die Besucher der Staatsoperette ab Freitag. Dann kommt „Catch me if you can“ auf die Bühne.
Zum Jahresende verlässt Anselm Rose die Dresdner Philharmonie. Zehn Jahre lang hat der Intendant die Geschicke des Orchesters gemanagt, wurde für sein Engagement für den neuen Konzertsaal oft gelobt und für seine Zurückhaltung in künstlerischen Belangen auch manchmal kritisiert. Im Interview mit »Musik in Dresden« nennt er den Grund, warum er seinen Vertrag mit der Landeshauptstadt nicht verlängert hat.
Der Dirigent und Pianist Johannes Wulff-Woesten lässt immer wieder mit Kompositionen aufhorchen. Am Samstag wird sein neues Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
Céline Moinet, Solo-Oboistin der Staatskapelle, spürt den Klangfarben der Barock-Ära am Samstag in einem Solokonzert in der Frauenkirche nach.
Schon im 15. Jahrhundert, als Russland von Iwan dem Schrecklichen regiert wurde, hörte und liebte man in Moskau orthodoxe liturgische Gesänge. Der Männerchor der Petrosawodsker Staatsuniversität gründete sich zwar erst 400 Jahre nach dem Tod des Zaren, versteht sich aber als traditionswahrendes Kollektiv. Mit historischen liturgischen Gesängen, aber auch Kompositionen aus der russischen Klassik und Moderne gewann er zahlreiche Preise im In- und Ausland. Am Freitag ist er in Dresden zu Gast.
Zwei Jahre ist es her, dass die Elbland Philharmonie und das Orchester der Landesbühnen Radebeul zu fusionieren hatten. Die Musiker unterschrieben einen Haustarifvertrag, man raufte sich zusammen. »Eine Niederlage für die Kultur in Sachsen« nannte der Gesandte der Deutschen Orchestervereinigung, Andreas Masopust, die Fusion damals. Vor der morgen anstehenden Premiere der beiden Opern-Einakter »König Ödipus« und »Gianni Schicchi« hat »Musik in Dresden« nun einmal bei Jan Michael Horstmann nachgefragt, wie die Musiker im Alltag angekommen sind.