Am Freitag ist Premiere: „Romeo und Julia“ in Dresden. Man sieht sich, man erinnert sich an das, was man gesehen hat – wenn man die Bilder des Ballettfotografen Costin Radu sieht.
Interviews
Yuki Manuela Janke amtiert seit einem halben Jahr als Erste Konzertmeisterin der traditionsreichen Staatskapelle. Ihr Leben war auf eine Solokarriere ausgerichtet; irgendwann fragte sie sich: ist das das richtige für mich? Und antwortete auf eine Stellenausschreibung.
Das junge Filmteam »blaufilm« wird am 8. Mai ein ehrgeiziges neues Projekt vorstellen: einen Kurzfilm, zu dem zwei Hochschulstudenten die Musik komponierten.
Morgen früh wird Christfried Brödel mit einem Festgottesdienst feierlich aus dem Amt des Rektors der Dresdner Hochschule für Kirchenmusik verabschiedet. Hier blickt er zurück – und nach vorn.
Becca Stevens hatte am Freitag abend zum Auftritt im Jazzclub Tonne alles im Griff. Sie und ihre Band spielten die ideenreichen Arrangements der neuen Stücke von Weightless in einer harmonierenden Art und Weise, als hätten sie noch nie etwas anderes gemacht.
Die Capell-Virtuosin Lisa Batiashvili hat das Brahms-Violinkonzert eingespielt – auf einem Instrument, das dem Solisten der Uraufführung gehörte. Im Interview mit »Musik in Dresden« spricht sie über technische Perfektion und die Herausforderung, Solistenkarriere und Familie unter einen Hut zu bekommen.
Als wir Sven Helbig das letzte Mal trafen, sprach er davon, sich von den „Dresdner Sinfonikern“, die er mit seinem Studienkollegen Markus Rindt gegründet hatte, eine Zeit lang beurlauben zu lassen. Dieser „Urlaub“ dauert jetzt schon fünf Jahre – Zeit, die Sven Helbig auch nutzt, um mehr und mehr selbst zu komponieren. Die „Pocket Symphonies“ sind das jüngste Ergebnis.
»Couscous« ist ein Duo mit authentischen Song-Ideen, das sich im letzten Jahr eine große, hungrige Fangemeinde zusammengespielt hat. Das CD-Release Konzert des Debut-Albums „Paper Tiger“ findet diesen Freitag im Bärenzwinger statt.
Ein eilig einberufenes Treffen zwischen Michael Sanderling und Kurt Masur – aus tiefer Besorgnis heraus. Sanderling sieht die Dresdner Philharmonie momentan in ihrer Existenz bedroht. Das Thema ist – wer kann das eigentlich noch hören? – der Umbau des Kulturpalastes. Für den müsste die Stadt im äußersten Fall auch das selbstauferlegte Verschuldungsverbot brechen, verlangen die beiden Dirigenten.