Am 1. September tritt Christian Thielemann sein Amt als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden an. Wir wollten dem „Neuen“ gleich mal auf den Zahn fühlen und haben ihn an seinem Bayreuther Kaffeetischchen zum Beispiel gefragt: würde die Staatskapelle eigentlich im umgebauten Kulturpalast spielen? Für »Musik in Dresden« hat Martin Morgenstern mit dem Dirigenten gesprochen.
Interviews
Alle reden derzeit von Griechenland. Günter Baby Sommer reist dort hin und macht – nein, keinen Urlaub, sondern: Musik. Aber warum? Und wo genau? Das verrät der in Radebeul lebende Schlagzeuger im Musik-in-Dresden-Sommerinterview.
Der Komponist Joseph Schuster steht bisher im Schatten seiner zeitgenössischen Kollegen Zelenka, Hasse und Naumann. Musikhistoriker Gerhard Poppe meint: die Wiederentdeckung seiner Musik lohnt!
Das Moritzburg Festival wirft so langsam – nein, von Schatten keine Rede – seine goldgelben Strahlen voraus. Für »Musik in Dresden« Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen – und das Portrait einer Frau, die bei musikalischen Events unsichtbar bleibt und doch unverzichtbar ist für den Cellisten und Moritzburg-Intendanten Jan Vogler wie für viele andere Künstler. Liebe Mitglieder der Moritzburg Festival Akademie, aufgemerkt: das ist Tanja Dorn, „Associate Director“ in der Deutschland-Abteilung von IMG Artists.
„Ein bisschen schade, dass Sie um Ostdeutschland so einen Bogen machen!“, schrieb ich Andreas Staier kürzlich. Der antwortete prompt: „Vielleicht macht Ostdeutschland um mich einen Bogen? An mir soll’s jedenfalls nicht liegen!“ Also, machen wir mal den ersten, vorsichtigen Schritt. Eine Annäherung – in zehn Fragen.
Das kräftezehrende, umjubelte Konzert ist vorbei, Sponsoren-Fotos sind gemacht, Blumen und Fanbriefe übergeben. Nun sitzt Hélène Grimaud im mittelprächtig verwohnten Ambiente des Semperopern-Anbaus in ihrer Künstlergarderobe. Eigentlich müsste man, eigentlich dürfte man nach diesem Konzert nichts mehr zu ihr sagen. Aber ein bisschen reden wir dann doch noch. Ein Mitschnitt.
Wir treffen uns im Schatten der Frauenkirche. Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja ist zum ersten Mal in Dresden – nach unserem Gespräch will sie ein bisschen die Stadt erkunden, viel Zeit hat sie nicht, sie will noch üben… Als ich ihr vorrechne, dass sie diese Woche die Hälfte aller Konzerte im Jahresplan geschafft hat, seufzt sie tief auf. Und lacht ein bisschen. „Ich hatte auch nachgerechnet,“ gibt sie leise zu. Wie sie sich tagtäglich motiviert, verrät sie im Interview mit »Musik in Dresden«.
In diesen Wochen schließen Dresdner Nachwuchs-Gitarristen wie Martin Schmieder nicht nur ihr Abitur ab, sondern machen auch ihren Oberstufenabschluß am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden. Heute und morgen sind die Jazzer im Konzert zu erleben. Marion N. Fiedler hat mit einem von ihnen gesprochen.
Mathis Neidhardt, Dresdner Bühnen- und Kostümbildner, war während der neunziger Jahre am hiesigen Staatsschauspiel engagiert. Seit 2001 ist er freischaffend tätig, immer öfter gemeinsam mit dem Regisseur Jens-Daniel Herzog. Im Opernhaus Zürich hat am 21. Oktober nun die Humperdinck-Oper „Die Königskinder“ Premiere.