Interviews

01.05.2012: „Der Stadtratsbeschluss zum Kraftwerk Mitte: eine große Chance für die Staatsoperette, aber auch für die Stadt!“

Während an der Semperoper im Herbst ein neuer Herrscher den Dirigententhron besteigt, müssen die Leubener Untertanen noch ein Jahr auf ihren neuen Taktgeber warten. Dann aber wird Andreas Schüller mit aller Kraft daran werkeln, das Haus weiter nach vorn zu bringen. Während das Johann-Strauss-Festival bereits in den Startlöchern steht, befragten wir den musikalischen Hausherrn in spe zu seinen Plänen.

18.04.2012: Kreuzkantor Roderich Kreile: „Ich möchte mich in Zukunft ausführlicher in der Mehrchörigkeit, im Barock tummeln…“

In den nächsten Wochen schwärmen die Kruzianer aus; eine Kurztournee steht auf dem Programm, auch zu „Dresden singt und musiziert“ und in Pillnitz sind Auftritte geplant. Wir hatten unterdessen Gelegenheit, um mit dem Kreuzkantor Roderich Kreile einmal in Ruhe über den Klang seines Chors zu sprechen – und was „Nummer 28“ in den nächsten Jahren noch so vorhat.

18.04.2012: Kaiserlicher Besuch in Elbflorenz



Vom 19. bis zum 22. April gastiert das Musical „Elisabeth“ im Dresdner Kulturpalast. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Produktion macht das Erfolgs-Stück von Michael Kunze und Sylvester Levay auch bei uns Station. Yves Flade hat einen Tag vor der Dresdner Premiere mit der Hauptdarstellerin Annemieke van Dam gesprochen.

18.04.2012: „Hier sind ja alle so verwöhnt mit klassischer Musik…“

Die Sängerin Caroline Henderson wurde in Stockholm geboren, lebte später in Amerika und zog in Achtzigern nach Kopenhagen, wo sie noch heute lebt. Maria Funk hat ihr ein paar Karrieretipps für junge Sänger entlockt. Hendersons schulterzuckendes Fazit: „Es gibt so viel Mist da draußen, X-Factor und Idol… Wenn du nichts zu erzählen hast, hört dir auch keiner zu…“

04.03.2012: „Ich hatte noch schwarze Haare, da fing die Diskussion schon an“

Dmitrij Kitajenko empfängt mich zwischen zwei Proben in der kleinen Dirigenten-Garderobe. Ohne Federlesen geht es direkt zur Sache: minutiös zeigt er mir anhand der Partituren, warum er glaubt, die zweite Version von Mendelssohns „Italienischer Sinfonie“ sei die überzeugendere. Mit Vehemenz geht es auch beim Thema Kulturpalast-Umbau zu: die momentane Situation sei „eine Schande“.

07.02.2012: Von einem, der auszog

Der Dirigent Hans-Christoph Rademann verlässt Dresden schweren Herzens. In Stuttgart, wo er 2013 die Leitung der Internationalen Bach-Akademie von Helmuth Rilling übernehmen wird, hofft er auf ein offeneres Klima für Kulturschaffende – und bessere Förderung. Das Nachsehen haben der Dresdner Kammerchor, seine Dirigierschüler an der Dresdner Musikhochschule – und letztendlich alle kulturinteressierten Bürger der Stadt.

06.02.2012: Lou Salome: Muse, Geliebte, Therapeutin

Hommage an eine Musikerpersönlichkeit Venedigs: Das Teatro La Fenice eröffnete die Saison 2012 mit „Lou Salome“, dem ersten und bei seinem frühen Tod 2001 einzig gebliebenen Opernwerk des Venzianers Giuseppe Sinopoli. Peter Bäumler besuchte 1981 die Uraufführung der enigmatischen Oper, war nun bei ihrer Wiederentdeckung dabei und sprach darüber mit dem Musikalischen Leiter Lothar Zagrosek.