Der Kulturpalast-Architekt Prof. Wolfgang Hänsch reicht Urheberrechtsklage gegen die Stadt Dresden ein. Er sieht durch die Umbaupläne seinen ursprünglichen Entwurf verletzt. Stattdessen sollte die Stadt, so Hänsch, ihr "engstirniges Denken" aufgeben und sich für die Sanierung des Kulturpalastes und den gleichzeitigen Neubau eines Konzerthauses einsetzen.
Interviews
Regie Rita Schaller – das gilt nicht nur für den „Zigeunerbaron“ an der Staatsoperette. Obwohl dies erst einmal ihre nächste Premiere sein wird. Es sollte ursprünglich eine Koproduktion werden, die ist geplatzt, nun inszeniert Rita Schaller als Gast an der Staatsoperette den „Zigeunerbaron“ von Johann Strauss. In einer Probenpause erfuhr Michael Ernst, dass auf diese Premiere gleich noch zwei weitere folgen.
"Die zeitgenössische Musik muss sich in ihren Präsentationsformen, auch in ihrem Selbstverständnis verändern. Sie ist sehr schnell in Gefahr, ein arrogantes Verhältnis zu anderen Musikformen und übrigens auch ihrem Publikum gegenüber zu haben", sagte der künstlerische Leiter der TonLagen, Dieter Jaenicke, zum Abschluss des Hellerauer Festivaljahrgangs 2010 im Interview mit »Musik in Dresden«.
Fünf Elemente bestimmen die Musikfestspiele 2011: Das geerdete Dresdner Publikum. Die quicklebendig plätschernde Inspiration Jan Voglers. Feurige Musikweisen aus aller Welt. Und der Geist der Kunst, der Musenäther, der uns alle einhüllt. Der Intendant blickt schon einmal voraus.
Tobias Niederschlag hat den ehemaligen Chefdirigenten der Staatskapelle befragt: über seine Beziehung zu Schostakowitsch, über Erst- und Uraufführungen und über das Orchester, das "einiges für Schostakowitsch getan hat… Man kann sie dazu bringen, auch Schostakowitsch überzeugend zu spielen!"
Frank Löschmann verlässt Sachsen – als Chef der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen hat sich der Auto-Mann auch sehr für Dresdens Kultur engagiert. Was wird davon bleiben und wohin zieht es den Manager, der die Technik nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Umfeld betrachtet und obendrein sehr auf den Nachwuchs bedacht ist? In unserem Interview gibt er Auskunft.
André Previn ist längst ein Klassiker. Ein gewesener Jazzer. Ein bleibender Komponist, ein Pianist und Dirigent. Ende September ist er erstmals zu Gast bei der Dresdner Philharmonie. Ein spätes Debüt mit einem eigenen Werk sowie mit Elgar und Rachmaninow.
Die deutsche Schostakowitsch-Gesellschaft war vom neu gegründeten Verein Schostakowitsch in Gohrisch e.V. eingeladen worden, ihre Plenarsitzung dieses Jahr in Gohrisch im Rahmen der Schostakowitsch-Tage abzuhalten. Ein ganz besonderer Termin war schon der Eröffnungsabend: da fand die Uraufführung des dreizehnten Streichquartetts von Krzysztof Meyer statt. Martin Morgenstern hat mit dem polnischen Komponisten gesprochen.
Der Kino-Dokumentarfilm »Pianomania« behandelt das Beziehungsthema Gerät-Konzertflügel und Mensch-Künstler. Therapeut bei der „Suche nach perfektem Klang“ ist im Film als Protagonist Stefan Knüpfer, Cheftechniker von Steinway Österreich in Wien. Die Premiere von Pianomania in Berlin bot Peter Bäumler Gelegenheit zu einem Gespräch.