Gefühlte fünf Jahre ist es her, dass der damalige Generalmusikdirektor Fabio Luisi die Komponistin Rebecca Saunders bei einer Pressekonferenz in Dresden als neue, als dritte Capell-Compositrice seiner Amtszeit vorstellte. Drei Monate später, im Juni 2009, warf der GMD sein Amt hin. Und nun, ein Jahr später, erklingt die letzte Dresdner Uraufführung der Komponistin. Ein Fazit.
Interviews
Seit Beginn der Saison 2009/2010 ist Modestas Pitrenas Chefdirigent am traditionsreichen Rigaer Haus. Nach kurzer kommissarischer Lösung ist mit ihm nun wieder ein junger Künstler in großer Verantwortung. Dabei steht das Haus vor großen Herausforderungen: 2014 wird Riga eine der europäischen Kulturhauptstädte sein.
Kurt Masur dirigiert im Sonderkonzert zu den Musikfestspielen ein höchst spannendes Programm. Im Gespräch bekennt er: "Ich hatte eine Zeitlang das Gefühl, die Dresdner Philharmonie entwickle sich unter verschiedenen Dirigenten in eine etwas andere Richtung, dadurch war unsere Bindung zwischenzeitlich nicht ganz so groß. Jetzt ist sie aber wieder sehr eng geworden."
Am Montag gibt es wieder "Jazz in der Semperoper", diesmal mit deutlich afrokubanischem Einschlag. Kein Wunder, denn Tastenvirtuose Omar Sosa ist mit seinem "AFREECANOS"-Quintett zu Gast. Der Kubaner freut sich auf Dresden – und auf wen sich das Publikum freuen darf, wird im Interview verraten.
John Holloway erhielt seinen ersten Geigenunterricht mit fünf Jahren. Später studierte er bei Yfrah Neaman an der Guildhall School, spielte internationale Wettbewerbe. Vor seinem Auftritt im Rahmen eines Benefizkonzerts zur Innensanierung der Dresdner Kreuzkirche am 25. April befragte Katharina Müller den Hochschulprofessor für »Musik in Dresden«.
Johann Strauss schrieb "Prinz Methusalem" für eine französische Bühne, das Stück kam aber dann 1877 in Wien heraus. In Sachsen ist es wahrscheinlich noch nie zu erleben gewesen. Die Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras hat das nun geändert. Zwischen zwei Proben sprach sie mit Michael Ernst über ihr Projekt.
Ihre Karriere begann mit Hosenrollen an der Staatsoperette. Jetzt singt Jana Frey den "Prinzen Methusalem" in der Inszenierung von Adriana Altaras. Christan Grygas gibt die andere Besetzungsvariante. Eine Woche vor der Premiere schwärmen beide von der Musik, besonders von drei wunderbaren Duetten, die sie jeweils mit ihren Prinzessinnen singen dürfen.
Am kommenden Sonnabend gastiert die argentinische Cellistin und zweifache ECHO-Klassik-Preisträgerin Sol Gabetta in der Dresdner Frauenkirche. Sie wird das Cellokonzert des britischen Komponisten Sir Edward Elgar (1857-1934) spielen, das auch auf ihrer jüngsten CD-Veröffentlichung enthalten ist. Alexander Keuk sprach mit der Künstlerin.
Als Kulturpolitiker wird man – zumindest von Kulturschaffenden – so gut wie nie für seine Arbeit gelobt. Eine Ausnahme ist da Eva-Maria Stange. Mit »Musik in Dresden« sprach sie über verpasste Chancen, über politische und kulturelle Luftschlösser und den Grund, warum sie bei bestimmten Personalentscheidungen im Haus ihrer Nachfolgerin "kein gutes Gefühl" hat.