Omer Meir Wellber, wenn man bei Ihren Mozart-Interpretationen in den Graben schaut, sieht man die Musiker der Staatskapelle selig lächeln….
Interviews
Die Entrüstungswellen, die vor bald vier Jahren in Dresden hochschlugen, als Kathrin Kondaurow zur neuen Intendantin der Staatsoperette ernannt wurde, sind verebbt. Aber noch immer, scheints, kocht der Unmut des Publikums bei herausfordernden Inszenierungen leicht wieder hoch. Martin Morgenstern hat die Intendantin zur Lagebesprechung getroffen.
Über einen neuen Lieder- und Tanzabend von Andreas Heise mit Juliane Banse, Alexander Krichel und István Simon.
Wer fragt gewinnt. Handelt es sich um Tanz und Leben einer Künstlerin wie Palucca auf jeden Fall. Erinnernde Rückblicke und produktive Ausblicke an ihrem 120. Geburtstag. Boris Gruhl im Gespräch mit Ralf Stabel.
Carlos Lozano Fernandez arbeitet seit 2018 an seiner Dissertation über Robert und Clara Schumanns Wirken in Dresden. Er ist einer der Herausgeber einer neuen Briefausgabe.
473 Jahre alt wird die Sächsische Staatskapelle Dresden diese Woche – und an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, die selbst ja nur acht Jahre jünger ist, gratulierte man der Schwester mit einer außergewöhnlichen Veranstaltung.
Der renommierte dänische Komponist Hans-Erik Philip hat einen neuen Liederzyklus speziell für das Stahlquartett Dresden geschaffen. »A Taste of Steel – Geschmack…
Über das Förderprogramm »So geht sächsisch« haben sich in den vergangenen Wochen über sechzig Künstler aus verschiedenen Sparten und Genres auf der Streamingplattform »Dreamstage« vorgestellt. Heute Abend erklingt „Eine multimediale Sehnsuchtssinfonie für die Freiheit“, konzipiert von dem Dresdner Schauspieler und Produzenten Johannes Gärtner.
2024 wird die Schweizerin Nora Schmid Intendantin der Semperoper Dresden. Alexander Keuk hat sie an ihrer derzeitigen Wirkungsstätte besucht und sie über ihre Pläne befragt.