Eine Nationaloper muss wahrscheinlich „tümeln“. Carl Maria von Webers romantische Oper »Der Freischütz« gilt bekanntlich als die deutsche Nationaloper schlechthin, auch sie steckt voller Tümelei sowohl in der Handlung als auch in der Musik. Doch beides ist wesentlich mehrschichtiger, steckt voller Dramatik und bietet ein Spektrum von Oberfläche bis Tiefgründigkeit. Uraufgeführt wurde »Der Freischütz« vor 200 Jahren, am 18. Juni 1821 im Schauspielhaus Berlin. Seitdem hat diese Oper einen unaufhaltsamen Siegeszug angetreten und wurde auch oft zur Einweihung von Theatern genutzt. So etwa 1938 beim Theater Dessau, damals in Gegenwart von fürchterlicher Nazipräsenz, so aber auch 1950 in Radebeul bei den Landesbühnen Sachsen. Und auch die Semperoper in Dresden wurde 1985 wurde mit dieser Oper wiedereröffnet.
Interviews
Es dürfte nicht gemangelt haben an musikalischen, kreativen und und künstlerischen Grüßen, als gestern der Dresdner Sänger Jürgen Hartfiel seinen 80. Geburtstag feierte.
Rudolf Mauersberger hat den Dresdner Kreuzchor mehr als vier Jahrzehnte lang geprägt wie niemand sonst. Am 22. Februar 1971 ist der Kantor und Komponist gestorben. Theo Adam und Peter Schreier drückten damals aus, was viele empfanden: „Der Kreuzchor hat seinen Vater verloren.“
Der Orchesterdirektor der Sächsischen Staatskapelle hielt sich, während sich Intendant Peter Thieler und Chefdirigent Christian Thielemann in den letzten Tagen öffentlich fetzten, leise zurück. Intern ist er für seine Staatskapelle nicht nur an der Dresdner Argumentationsfront unterwegs: auch die Planung für die Osterfestspiele 2021 wackelt nach den neuesten Ansagen aus der Politik offenbar schon wieder. Martin Morgenstern hat mit Adrian Jones gesprochen – über Corona, über das Digitalgeschäft und das Arbeitsethos der Kapelle.
Das Jahr 2020 hat einige Musikerkarrieren ordentlich durcheinandergewirbelt. Für einen Dirigenten brachte es eine neue Herausforderung: Helmuth Reichel Silva ist seit einigen Monaten der neue künstlerische Leiter des Universitätsorchesters der TU Dresden. Ein sozial distanziertes Gespräch per E-Mail.
Wagners »Ring« sowie eine Reise nach Japan – Marek Janowski und die Dresdner Philharmonie planen jetzt ihre gemeinsame Zukunft. Und der Maestro macht klar: Dresden, das wird seine letzte Chefstelle bleiben. Dieser Stadt hinterlässt er sein künstlerisches Vermächtnis.
Für »Musik in Dresden« erinnert sich die Solofagottistin der Wiener Philharmoniker, Sophie Dervaux, an die Herausforderungen, die sie zu Beginn ihrer Orchesterkarriere zu meistern hatte.
Die Corona-Krise habe ihm anfangs den Boden unter den Füßen weggezogen, bekannte der Cellist und Musikfestspielintendant Jan Vogler kürzlich. Es dauerte jedoch nicht lange, da stürzte er sich in ein digitales Abenteuer: der Livestream »Music never sleeps NYC« war geboren. Nun steht mit seiner Hilfe seit einigen Monaten für verschiedene Genres die „Traumbühne“ bereit.
Die E-Mail unseres Kritikerkollegen und langjährigen Opus-61-Mitarbeiters Alexander Keuk kam Ende letzter Woche. „Opus 61 schließt!“ Verdammt. Also ein weiteres Corona-Opfer? Nicht direkt, sagt Susanne Paulus. Die Einbußen der letzten Wochen waren hart, aber nicht der Grund für die Schließung. Sie hat sich der Realität stellen müssen: jahrelang schon stimmte der Umsatz nicht, kein Geld mehr, die Mitarbeiter zu bezahlen, und keine Kraft, den Laden alleine weiterzuführen. Ein nachdenkliches Gespräch zum Abschied.