Der Dresdner Cellist Daniel Thiele erwarb im Internet alte Schellackplatten mit Philharmonie-Einspielungen. Jetzt kauft die SLUB seine Sammlung an und stellt sie rechtzeitig zum bevorstehenden Philharmoniejubiläum digital zur Verfügung.
Interviews
Der dritte Band der »Schriften des Dresdner Kreuzchores« ist Martin Flämig gewidmet. Herausgeber Matthias Herrmann, zu Flämigs Zeiten selbst Kruzianer, hat Briefe, Interviews und Reden des ehemaligen Kreuzkantors gesichtet und präsentiert auch ungewöhnliche Einblicke in die Dresdner Wirkungszeit Flämigs, die von Anfang an problembelastet war. Im Gespräch fordert Matthias Herrmann auf: „Wir müssen uns Flämig endlich einmal stellen!“
Die einstige Peter-Konwitschny-Schülerin Elisabeth Stöppler rettet den Theaterpreis für Sachsen. Für ihre Chemnitzer Inszenierung von Richard Wagners »Götterdämmerung« bekam die Regisseurin den diesjährigen FAUST.
Mal Jazz, mal Pop, mal kunstvoll, mal simpel, und irgendwie immer schön – Falkevik (Julie Tungevåg) hat eine faszinierende Stimme. Und ihre Lieder bleiben im Ohr.
Zum Start ins Beethoven-Jubiläums-Jahr 2020 werden am 14. und 15. Dezember unter anderem in Dresden einige Konzerte stattfinden. Als Gastgeber, Aufführender oder Zuhörer kann man bei »Beethoven bei uns« dabei sein.
Als Höhepunkt des Heinrich-Schütz-Musikfestes erklingt am 13. Oktober die Schützsche »Lukaspassion« in der Dreikönigskirche, ergänzt durch sieben Einschübe des ehemaligen Kruzianers Torsten Rasch als Uraufführung. Im Gespräch erzählt Rasch dem Dramaturgen des Heinrich-Schütz-Musikfests, Dr. Oliver Geisler, wie er vorging.
Nach 22 Jahren verlässt der amtierende Orchesterdirektor der Sächsischen Staatskapelle seinen langjährigen Wirkungsort und geht nach Wien. Der Zeitpunkt könnte für das Orchester nicht schwieriger sein: nächste Woche könnten die Musiker aus ihrer österlichen Festspielheimat Salzburg vertrieben werden.
Das Mammutprojekt der Gesamteinspielung aller Werke von Heinrich Schütz ist abgeschlossen: Im Juni 2019 erschien die letzte der insgesamt 20 CD-Folgen. Die Geschäftsführerin des Dresdner Kammerchores, Agnes Böhm, im Gespräch mit dem Dirigenten Hans-Christoph Rademann.
Der diesjährige Schostakowitschpreisträger Andris Nelsons im Gespräch mit Tobias Niederschlag