Das Große Jubiläum ist schon fünf Jahre her. Tatsächlich? Ja – aber Richard Wagner will auch in seinem 205. Jahr gefeiert werden.
Kolumnen
Seit 1982 wird am 29. April der Welttanztag begangen. Nicht nur heute, sondern jeden Tag sollten wir ein bisschen tanzen!
Musikpreise gibt es wie Eulen in Athen. Oder Sand im Getriebe. Aber nur einer hat solch einen Nachhall: Der Echo.
Das Osterfeuer können Sie auch im Konzert haben. Dort schont es die Umwelt!
(Fast) schon ein Vorgeschmack auf den Sommer – die Schokoschneemänner mit den langen Ohren haben jedenfalls ausgedient.
Musik kennt keine Grenzen: Stadt- und Staatsgedanken sind schlicht und einfach zu eng!
Der unselige Preußen-Kaiser Wilhelm II blamierte sich mit einer seiner vielen Fehleinschätzungen, indem er meinte, mit der »Salome« würde sich Strauss „furchtbar schaden“. Dem Komponisten, ansonsten bekanntlich opportunistisch bis zum Unerträglichen, war’s egal, er erwiderte darauf in einem Rückblick, „von diesem Schaden konnte ich mir die Garmischer Villa bauen!“
Während sich in Berlin beim Staatsballett die Wogen glätten, schlagen sie in Dresden an der Staatsoperette wieder hoch.
Die Rektorin der Musikhochschule ist heute zurückgetreten. Man hätte es wissen können. Wer jetzt überrascht tut, war schlecht informiert.