Ein Dresdner Heft widmet sich 350 Jahren Dresdner Operngeschichte.
Kolumnen
Zum 29. April, dem Welttag des Tanzes, sei an eine denkwürdige Szene der Weltgeschichte erinnert: die Kunst beeinflusste die Politik – mit gewaltigen Folgen.
Der Dirigent Omer Meir Wellber hat eine sehr persönliche Mozart-Analyse verfasst. Nun wird er sie in Dresdens Societaetstheater vorstellen.
Fehlen nur die Mozart-Kugeln: Mit einem Mozart-Feuerwerk feiert die Semperoper zwei Wochen lang Mozart-Tage in Dresden.
Morgen startet der Jubiläumsjahrgang der Osterfestspiele Salzburg. Vor fünfzig Jahren gegründet, wagt das noble Musikfest einen Blick zurück nach vorn.
Gerade noch rechtzeitig wurden die Weichen gestellt: Der pünktlichen Eröffnung des Kulturpalastes steht dank eines neuen Palast-Heiligen nichts mehr im Wege.
Dirigieren in Afghanistan? Das ist dort nicht mal für Männer selbstverständlich. Jetzt lernen es auch junge Frauen.
Dresdens Musikhochschule hat eine Rektorin, die das Haus nach nur eineinhalb Jahren Amtszeit gern wieder verlassen hätte. Doch aus der Bewerbung als Kulturpolitikerin ist nichts geworden.
Der Name war Programm: »Cleopatra« war die zentrale Figur beim ersten Gastspiel des La Folia Barockorchesters um den Dresdner Geiger Robin Peter Müller in der libanesischen Hauptstadt Beirut.