Heute ist es ein Jahr her, dass sich Bund und Länder erstmals auf strikte Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung einigten. Wo steht die Kultur?
Kolumnen
Klingendes Dresden? – Perdu. Klingende Kassen? – Werden wir sehen. Bangen Auges schauen Musikliebhaber nach der erneuten Verschiebung des Dixielandfestivals nun auch auf die Entscheidung des Cellisten-Intendanten Jan Vogler.
Kein Ballkleid, kein Smoking, keine gaffende Menge am roten Teppich. Nicht mal ein scheinheiliger Georg am Orden für irgendeinen Diktator. Dabei war doch just für heute „der [sic!] größte Klassik-Entertainment-Event im deutschsprachigen Raum“ angekündigt gewesen!
Keine zehn Menschen saßen im Saal, als die Kapelle unter Philippe Herreweghe jüngst das Gedenkkonzert zum 13. Februar einspielte. Zum Glück ist die Sternstunde bald auf CD erhältlich.
Ihrer langen Tradition der Gedenkkonzerte zum 13. Februar bleiben aber auch die Dresdner Philharmonie sowie die Sächsische Staatskapelle treu – wenngleich notgedrungen ohne Live-Publikum.
Käme wohl ein tierlieber Stadtrat in Dresden auf die Idee, dem Zoo dieser Stadt die Schafzucht vorschreiben zu wollen oder gar eine Schweinemast, weil ihm die bisher dort gehaltenen Tiere viel zu exotisch sind?
Wenn Opernhäuser geschlossen sind, erinnert man sich gern an erlebtes Theater. Lesenswert ist da zum Beispiel »Operntheater in der DDR« von Eckart Kröplin.
Wer noch nie gestorben ist, mag an die eigene Unsterblichkeit glauben. Menschlicher Dummheit gelingt dies sehr überzeugend.
Wohl kein zweites Werk der Kammermusik ist so eng mit Ort und Datum seiner Uraufführung verknüpft wie das »Quatuor pour la fin du temps« von Olivier Messiaen – heute vor 80 Jahren ist es im Kriegsgefangenenlager uraufgeführt worden.