Kolumnen

blitz-vatikan

15.02.2013: Dahindämmernde Götter

Es musste ja so kommen. Wer auch immer überrascht getan hat, wird Gründe dafür gehabt haben. Glaubensvolle Ahnungslosigkeit, unschuldige Naivität, vielleicht aber gar ehrliche Dummheit. Während die erzdeutsche Musikwelt noch auf den 200. Geburtstag von Erz-Richard Wagner zusteuert – so oder ähnlich würde es ein Jonathan Meese formuliert haben –, ehrt zumindest ein sonniges Niemandsland auch den 130. Todestag des Dichter-Komponisten mit offenkundiger Ehrerbietung. „Fratres carissimi“ – „Im Bewusstsein des Ernstes“. Der „Ring“-Meister hätte gewiss seine Freude daran gehabt.

weisse-rose

09.02.2013: „Weiße Rose“ – nicht nur im Februar, nicht nur in Dresden

Das Symbol des Dresdner Gedenkens? Nein, nicht das Händchenhalten, die „Weiße Rose“ soll es sein. Jahr für Jahr soll dieses Blumen-Abbild den stillen Protest der guten Menschen einen, die sich anschließend nicht mit Blockadevorwürfen von deutschen Gerichten konfrontiert sehen wollen. Aber woher kommt es, dieses Symbol, und hat es irgendetwas mit Dresden zu tun?

Tanz_copy

22.01.2013: Winterreise

Am letzten Wochenende wurde in Sachsen feste getanzt. Premieren gab´s in Görlitz und Zwickau. In Dresden wurde die Reihe „Junge Choreografen“ in dritter Auflage fortgesetzt, Tänzerinnen und Tänzer vom Semperoper Ballett ließen ihre Kollegen am ungewöhnlichen Ort tanzen, in der Gläsernen Manufaktur von VW, am Straßburger Platz.

richard-wagner

12.01.2013: Das Wagner-Jahr ist eröffnet

Benjamin Britten, Witold Lutoslawski, Giuseppe Verdi, Richard Wagner – diese vier Jubilare aus der Welt der Musik werden in diesem Jahr 2013 von der Musikwelt besonders gefeiert. Die beiden ersten, weil sie im Jahr 1913 geboren worden sind, die anderen zwei wegen des Jahrgangs 1813. Erfahrungsgemäß werden die „Moderneren“ ziemlich im Schatten der „Klassiker“ stehen.

08.01.2013: Neues Jahr, neuer Jazz

Gute Vorsätze gehören gründlich über Bord geworfen – auch im Neuen Jahr soll wieder fleißig improvisiert werden! Den Auftakt hat der Jazzclub Tonne schon gleich am ersten Tag im Januar gesetzt, zum traditionellen Neujahrskonzert mit dem Zentralquartett. Ein legendäres Geviert, diese Herren Altmeister. Sie haben kraftvoll eingeheizt. Mit jungem Schwung geht es nun weiter.