Wer jetzt kein Haus hat … – geht ins Opernhaus, zum Tag des Zorns. Dresden wagt sich an die Anti-Anti-Oper.
Kolumnen
Dieser Tage wäre er siebzig geworden. Vor zwanzig Jahren ist er verstorben: Jürgen Haufe bleibt unvergessen.
Karussell, Karussell, dreh’ dich schnell: Von Dresden nach Wien, von Berlin nach Dresden…
Warum macht die Musik keine besseren Menschen aus uns? Haben wir das Zuhören verlernt?
Absurditäten des Alltags, wie sie hoffentlich nicht alltäglich werden, sorgten diese Woche schon wieder für Schlagzeilen.
Jazzmusik und Dresden, da gibt es ganz echte Bezüge. Nicht nur Dixieland und Folklore. Weit mehr als nur klingender Kommerz und traditionelle Unterhaltung. Jazz lebt von Improvisation, von Neugier, Risiko und Wagnis.
Schlagzeilen aus Salzburg! Nachdem dort die Gesellschafter der Osterfestspiele tagten, folgte ein heftiges Fazit: Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle haben ab 2023 ausgedient.
Ein Knabenchor ist für Knaben da. Sollte man meinen. So wie eine Frauensauna für Frauen. Denkste!
Omer Meir Wellber ist der Erste Gastdirigent der Dresdner Semperoper, hat ein Buch über Mozart geschrieben und stellt nun bald seinen ersten Roman vor.