Aufnahmen

19.09.2012: Mit Peter Schreier in Spanien

Vor 100 Jahren wurde „Das Lied von der Erde“ in München uraufgeführt. Vor knapp 30 Jahren hat Kurt Sanderling mit dem Berliner Sinfonie-Orchester Gustav Mahlers Spätwerk eingespielt; jetzt liegen die Aufnahmen in einer Sonderedition anlässlich seines eigenen 100. Geburtstages vor.

10.09.2012: „Interpretation ist ein widerliches Wort“

Evgeni Koroliov ist nur einem vergleichsweise kleinen Kreis an Eingeweihten bekannt, obwohl der Pianist zweifellos in die erste Riege der heute lebenden Solisten gehört. Warum? Vielleicht, weil er – wie Glenn Gould, der dieser Tage seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert hätte – mit dem Konzertbetrieb, mit PR-Terminen und -Gepflogenheiten, nicht viel anfangen kann. Ein Gespräch über die Goldberg-Variationen, interpretatorische Mätzchen und Goulds Auftritte in Russland, die Koroliov als junger Student erlebte.

08.09.2012: Urlaubspost

Nun, haben Sie alle Urlaubsbilder und -filme verarbeitet? Die Eindrücke des Sommers gut abgespeichert? Bevor es wieder in den Alltag geht, auch all die Urlaubspost erledigt? Nein, nicht die bunten Karten, die manch einer noch immer (wie früher) von den Küsten, Inseln und Bergen aus an die lieben Daheimgebliebenen schreibt, sondern die nach dem Urlaub vorgefundenen Postsachen im heimischen Briefkasten.

18.07.2012: Mit Kurt Masur am Kaffeetisch

Es muss 1955 oder 1956 gewesen sein. Meine Großeltern, begeisterte Philharmoniehörer wie viele ihrer Kommillitonen der Technischen Universität, hatten erfahren, dass an diesem Tag der Konzertplan der nächsten Spielzeit unter Mitwirkung der Dresdner entstehen solle. Neugierig spazierten sie zur Villa „San Remo“ auf dem Weißen Hirsch…

30.03.2012: Neue Kreuzchor-CDs fürs ganze Jahr

Man muss ja wirklich nicht mehr an Osterhasen und Pfingstochsen glauben, doch irgendwie geprägt von allerlei kirchlichen Feiertagen ist die hiesige Kulturregion schon. Auch wenn die meisten von christlichen Kirchen vereinnahmten Feste auf uralte heidnische Rituale zurückgehen. Frühe Religionsfürsten haben sich und ihren Untertanen ganze Kirchenjahre daraus gezimmert. Die Musik dazu gibt es nun auf vier neuen Kreuzchor-CDs.

08.03.2012: Nachtstücke

Es ist zwar nur ein Trio. Aber eines mit musikalischer Tiefe, die ozeanisch anmutet. Der Bandname TriOzean mag gewöhnungsbedürftig sein. Er ist so verspielt wie die Musik dieses Trios, an dessen musische Leichtigkeit man sich recht gerne gewöhnt.