Opernball macht viel Arbeit, bringt aber Schlagzeilen. Oper auch?
Rezensionen
Die »Meistersinger« als Singspiel, auf der Suche nach unbeschwerter Leichtigkeit: Ein solcher Ansatz passt in und für eine Stadtgesellschaft, die sich nach Entlastung sehnt. Aber sind Kulissenschieberei, verhüllende Vorhänge und Illusionstheater wirklich die richtige Antwort auf die Fragen, die sich in unserer Zeit stellen?
Der Kreuzchor ist alljährlich nicht der erste Chor, der jauchzt und frohlockt. Aber der populärste in Dresden. Dieses Jahr gab es zudem einen Einspringer.
Gerade ist in einer Umfrage in Großbritannien herausgekommen, dass nur ein Viertel aller 18-34jährigen Briten weiß, wer Mozart war. 25 Prozent der Befragten glauben, Bach sei noch am Leben. Wie wären die Zahlen in Dresden?
„Als ich dieses Theater betrat, um mir mit Geld Freude zu kaufen, war mein Untergang besiegelt. Jetzt sitze ich hier und habe doch nichts gehabt. Die Freude, die ich kaufte, war keine Freude und die Freiheit für Geld war keine Freiheit. Ich aß und wurde nicht satt, ich trank und wurde durstig. Gebt mir doch ein Glas Wasser!“
Die einstige Peter-Konwitschny-Schülerin Elisabeth Stöppler rettet den Theaterpreis für Sachsen. Für ihre Chemnitzer Inszenierung von Richard Wagners »Götterdämmerung« bekam die Regisseurin den diesjährigen FAUST.
Im 4. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Dresden konnten die Zuhörer erstmals dem Capell-Compositeur Aribert Reimann begegnen. Béla Bartóks Einakter „Herzog Blaubarts Burg“ war ein weiterer Höhepunkt des Konzerts.
Ligetis Anti- und Meta-Oper »Grand Macabre« galt einst als Skandal. In der Dresdner Premiere bleibt der Schock aus – und die einstigen Publikumsreaktionen werden einfach mitinszeniert.
Für die Jazztage Dresden hatte sich die Dresdner Philharmonie eine aufregende Programmfolge voller Grenzgänge erdacht; Krönung sollte die Erstaufführung von Philip Glass neuester Sinfonie werden. Leider enttäuschte das Werk auf der ganzen Linie.