Marek Janowski sagt ab und Christoph Eschenbach springt ein: Die Dresdner Philharmonie zeigt sich dennoch von ihrer besten Seite Und…
Dresdner Philharmonie
Ein Wochenende mit zwei Antrittskonzerten: Donald Runnicles ist designierter Chefdirigent der Philharmonie, Daniele Gatti Chefdirigent der Staatskapelle. Man könnte geradezu…
Die Dresdner Philharmonie beschreitet neue Wege der Publikumsfindung Es ist schon ein bisschen zum Verrücktwerden: da reden die weißhaarigen alten…
Intendantin Frauke Roth zieht eine positive Bilanz der Dresdner Philharmonie.
Einen Monat ist es her, dass die Kreuzchor-Weihnachtstournee wegen zu vieler vergrippter Kruzianer abgebrochen werden musste. Die drei Aufführungen der…
Zum ersten Mal überhaupt spielen die Philharmoniker Miloslav Kabeláčs 3. Sinfonie: die Komposition aus dem Jahre 1957 öffnet eine Tür zu einem unbekannten, musikalischen Land, eine Tapetentür, hinter der sich eine alternative Musikgeschichte versteckt. Der Weg über die einzelnen Klangregister bis hin zur vollen Besetzung erlaubt den Abend über den entwöhnten Ohren eine behutsame Wiederannäherung an den Orchesterklang. Nach einem Jahr Entzug reibt man sich Augen und Ohren, und fragt sich, wie so etwas überhaupt funktionieren kann.
Das 25jährige, das 50jährige und das 75jährige Jubiläum der Dresdner Philharmonie fielen aus. Das 125jährige stand unter keinem guten Stern. Und mit 150 hat nun ein Virus die große Festwoche zunichte gemacht. Da kann es eigentlich nur eine Lösung geben: neu zählen! Ein Rückblick. Und ein vorsichtiger Ausblick.
Meilensteine der Filmgeschichte hat die Dresdner Philharmonie schon seit Jahren in ihrer Reihe mit Film und Livemusik präsentiert. Erinnert sei nur an die legendären Streifen von Charlie Chaplin, denen neben ihrer Unterhaltsamkeit stets auch eine soziale Komponente anhaftet. Während da aber der Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent auch die Musik selbst verfasst hat, ist es bei Sergej Eisenstein der aus Wien stammende und in Berlin ausgebildete Filmkomponist Edmund Meisel gewesen. Der hat dem Stummfilm »Panzerkreuzer Potemkin« für die deutsche Premiere 1926 den passenden Ton verpasst und so dafür gesorgt, dass dieses Gesamtkunstwerk seinen Platz in der Filmgeschichte erhielt.
Die Rituale unseres Kulturlebens, überhaupt unsere Vorstellungen von Kultur haben sich in den letzten Wochen mehr verändert als in den letzten Jahrzehnten. Neue Angebote und Zugänge, neue Möglichkeiten auch des Austausches von Künstlern und ihrem Publikum befeuern unter anderem auch die Frage, die in Leserbriefen der Tageszeitungen immer wieder gern spöttisch gestellt wurde: brauchen wir nach Corona eigentlich noch Musikkritiker?